Die Marke EP: – von der Großhandlung bis zu den Fachhändlern

Als Marke der Verbundgruppe ElectronicPartner feiert die Marke EP: dieses Jahr ihren 50. Geburtstag. Das Familienunternehmen ElectronicPartner findet seinen Ursprung bereits 1937, als Karl Friedrich Haubrich eine Großhandlung für Rundfunkgeräte, elektronische Konsumgüter und Zubehör in Düsseldorf gründete. Seitdem wuchs das Unternehmen stetig und verzeichnete bereits in den 50er Jahren 7-stellige Umsätze. Als Edgar und Hartmut Haubrich dann 1973 mit 35 Fachhändlern offiziell die ElectronicPartner Verbundgruppe als Tochtergesellschaft der Großhandlung gründeten, war dies auch die Geburt der EP:Fachhändler und der heutigen Marke EP:.

Seit jeher hat sich nicht nur die Elektronikbranche durch die Digitalisierung samt der Einführung von Mobilfunk und Computer rasant weiterentwickelt, auch das Netzwerk der EP:Fachhändler hat sich bis heute auf rund 300 Fachhändlern deutschlandweit erweitert. Schon damals war dem Unternehmen klar, dass Handel Wandel bedeutet, weshalb sich bis zum heutigen Tag alle EP:Fachhändler erfolgreich als lokale Ansprechpartner vor Ort und auch im Online-Shop für erstklassige persönliche Beratung und umfassende Serviceleistungen verstehen.

Im Mittelpunkt der Marke stehen neben Serviceleistungen wie Montage, Reparatur, Wartung und Finanzierung ganz besonders der Aspekt der persönlichen und individuellen Beratung. Ganz egal, ob im Geschäft oder zu Hause beim Kunden – bei EP: stehen der Kunde und seine individuellen Bedürfnisse im Fokus. Regelmäßige Schulungen zu aktuellen Technik-Highlights sind daher eine wichtige Voraussetzung für alle Mitarbeiter.

EP: Einfach persönlicher – eine Marke hält was sie verspricht

Mit dem Versprechen „Einfach persönlicher.“ stehen die EP:Fachhändler heutzutage als lokale Ansprechpartner für erstklassige Beratung und umfassende Serviceleistungen ein. Die verschiedenen Händler verstehen sich als Mitglieder der Marke EP: und profitieren von einem 360°-Marketing-Konzept für einen modernen und einheitlichen Auftritt auf allen Kanälen.


Angefangen hat das Ganze jedoch schon 1973, als sich 35 Fachhändler zur Verbundgruppe ElectronicPartner zusammenschlossen und sich mit der Marke EP, damals noch ohne Doppelpunkt, identifizierten.
 
Weiter ging es 1983, als EP sich dazu entschloss ein klares, unverwechselbares Erscheinungsbild mit hohem Wiedererkennungswert zu kreieren. Hierzu gehörte ein einheitliches Design, das sich in dem markentypischen Grün und mit der witzigen Comicfigur „Wuppi“, die sich mit zwei Antennen auf dem Fernsehkasten ähnlichen Kopf, zeigte.
 
Als Wuppi dann 1991 endgültig verschwand, wurde sich auf ein schlicht gehaltenes EP:Logo mit Doppelpunkt geeinigt, um ein klares, einheitliches Corporate Design aller EP:Fachgeschäfte im Auftritt, im Erscheinungsbild, im Sortiment und in der Dienstleistung zu erschaffen.

1996 wurde bei der Marke EP: ein weiterer Meilenstein gesetzt, als vor den 19-Uhr Nachrichten im ZDF das erste Mal ein Werbespot über die Bildschirme flimmerte. Ein weiteres Highlight im Jahre 1996 war außerdem der Start des Internetauftritts im August. Seitdem finden Kunden umfangreiche Informationen sowie ihren lokalen Fachhändler unter ep.de.
Doch auch in den 2000ern Jahren hat sich EP: stetig weiterentwickelt und mit innovativen Ideen und Kampagnen immer wieder neu erfunden. Vom Relaunch der Marke im Jahre 2003 mit dem Slogan „Unser Service macht den Unterschied“ über die Kampagne „Ich geh‘ zu EP:“ bis hin zur erfolgreichen Kampagne „EP: und läuft“ bewies EP: eine immerwährende Motivation sich den aktuellen Trends und Entwicklungen anzupassen.

Und auch die 2010er Jahren waren geprägt von neuen Ideen und Weiterentwicklungen, wie z.B. der EP:Qualitätsoffensive. Hier wurden vor allem ein optimierter Webauftritt sowie ein neues Schulungsangebot mit dem neuen EP: Campus für alle Händler entwickelt. Darüber hinaus freute sich die Marke über seine erste eigene professionelle Fanpage im weltweit größten sozialen Netzwerk Facebook im Jahre 2011.

Auch Dank der Qualitätsoffensive wurde in den letzten Jahren sichergestellt, dass die Händler ebenso in den schwierigen Zeiten der Pandemie als „Local Hero“ schnell, kreativ und mit dem gewohnten Servicebewusstsein handeln. Hierzu gehörte auch in Zeiten des Lockdowns eine kompetente Beratung über alle Kanäle, wie Telefon, Mail und online sowie schnelles Umschalten und Einstellen auf neue Gegebenheiten.

Nachhaltig in die Zukunft mit den EP:Fachhändlern

Ganz besonders die aktuellen Zeiten erfordern schnelles Handeln und Umdenken für eine nachhaltige Zukunft. Die EP:Fachhändler engagieren sich deshalb unter dem Motto „Go Green“ mit zahlreichen effizienten Maßnahmen aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz.

Und abgesehen davon, dass der Einkauf vor Ort ohnehin umweltfreundlicher als der Versand über lange Lieferketten ist, achtet EP: nicht nur darauf, dass Werbeprospekte z.B. aus recyclebarem FSC-Papier gefertigt sind, sondern trifft auch weitreichendere Maßnahmen. Dazu gehört in erster Linie, dass die Produkte des Onlineshops mit einem klimafreundlichen Paketversand-Dienst geliefert werden, der Beitritt einer Online-Initiative für CO2-neutrale Websites und selbstverständlich der Verzicht auf Plastiktüten in den Fachmärkten.

Das „Go Green“-Label kennzeichnet darüber hinaus, welche Produkte besonders energieeffizient, umweltschonend und betriebskostensparend sind. EP: ist stets darum bemüht, das Sortiment mit einer stetig wachsenden Zahl nachhaltiger Produkte zu erweitern und legt viel Wert auf Marken „Made in Germany“.

Im Zuge der Digitalisierung setzen die Händler im Sortiment zudem immer mehr auf Produkte für ein smartes Zuhause. Smart Home-Lösungen sind nicht nur die Zukunft, sondern können auch helfen im Haushalt effizient Energie zu sparen. Die verschiedenen Händler helfen Kunden dabei ihren Strom- und Wasserverbrauch zu senken und optimieren bei Bedarf die Umwelt- und Kostenbilanz ihrer Elektrogeräte.

EP: hat im Wandel der Zeit schon immer bewiesen sich schnell und innovativ an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen und wird auch heute und in Zukunft alles dafür geben, nicht nur seinen Kunden besten und persönlichen Rundum-Service zu leisten, sondern auch im Sinne der Allgemeinheit zu agieren und auf nachhaltigere Maßnahmen zu setzen. Die Marke hat sich deshalb auch dazu entschlossen, auf “Moor” Nachhaltigkeit zu setzen und leistet mit einer 10-jährigen Klimapatenschaft für 100 Hektar Moor im brandenburgischen Jüterborg einen entscheidenden Beitrag zur CO2-Reduktion. Mit Hilfe des Moores werden pro Jahr und Hektar nicht nur bis zu 15 Tonnen CO2 gespeichert, sondern auch ein natürlicher Wohnraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten geschaffen.