Bessere Infos bei Wäschetrocknern 

Neue Energielabels für Trockner ab 2025 – mehr Klarheit für Verbraucher
Ab 1. Juli 2025 gelten für alle neu in den Handel kommenden Wäschetrockner europaweit überarbeitete Energielabels. Die EU-Kommission führt die neue Kennzeichnung ein, um mehr Transparenz beim Stromverbrauch zu schaffen und die Geräte noch besser vergleichbar zu machen. Damit wissen Kundinnen und Kunden auf einen Blick, wie effizient ihr neues Gerät wirklich ist.

Warum das neue Energielabel Klarheit schafft

Das neue Label ersetzt die bisherigen Kategorien A++ und A+++ und kehrt zu einer klaren Skala von A (sehr gut) bis G zurück. Diese Änderung betrifft alle Trockner, die ab Juli neu auf den Markt kommen – Geräte, die bereits vorher erhältlich waren, dürfen noch mit dem alten Label verkauft werden. 

Im Vergleich zur alten Skala sorgt die neue Kennzeichnung für mehr Übersicht. Wer heute ein Gerät mit A++ oder A+++ kauft, weiß oft nicht, wie sparsam es im Vergleich zu anderen Modellen wirklich ist – denn fast alle Trockner schmücken sich mit einer A-Klasse. Künftig schaffen es nur die energieeffizientesten Modelle in die Klasse A.
 

Alle Infos zu sparsamen Wäschetrocknern auf einen Blick

Das hat gleich mehrere Vorteile: Wer beim Kauf auf die neue Kennzeichnung achtet, kann Stromkosten sparen, die Umwelt schonen und sich langfristig auf moderne Technik verlassen. Denn die neuen Labels machen auch Angaben zu Programmdauer, Lautstärke und Kapazität – wichtige Infos für den Alltag.

Tipp: Du willst es ganz genau wissen? Dann scanne den QR-Code auf dem Label rechts oben mit der Kamera deines Smartphones ein. Er führt dich zu detaillierten Informationen.
 

Strenge Kriterien führen zu Abstufungen

Ein moderner Wärmepumpentrockner mit Effizienzklasse B laut neuem Label kann im Verbrauch deutlich sparsamer sein als ein älteres Modell mit A++ aus der bisherigen Skala. Selbst ein Wäschetrockner mit A+++ könnte unter dem neuen System als Klasse C oder D eingestuft werden, da die Messkriterien des neuen Labels deutlich strenger sind. Viele Trockner hatten daher seit März beide Label, damit sich jeder vor dem Kauf ein klares Bild machen kann.

Wer ab Juli einen neuen Trockner sucht, profitiert von klaren Infos und guter Vergleichbarkeit.

Mit diesen Tipps Strom und Kosten sparen

Wäschetrockner gelten immer noch als Energiefresser, sind sie aber nicht. Selbst aktuelle Geräte mit Energieklasse A++ oder A+++ verursachen laut Umweltbundesamt knapp 70 Euro Stromkosten pro Jahr (Hochrechnung über 15 Jahre). Neue Geräte mit Klasse A können noch sparsamer sein. Mit unseren Tipps senkst du den Energieverbrauch weiter:

  • Wäsche möglichst trocken in den Trockner geben,
  • Wäschetrockner möglichst zu 2/3 befüllen, so arbeitet er am effizientesten,
  • nach jedem Trocknen das Flusensieb reinigen – ein verfilztes Flusensieb verlängert das Trocknen,
  • einen Trockner mit Wärmepumpe kaufen. Der ist zwar teurer als ein Kondenstrockner, aber deutlich sparsamer.

Tipp: Unsere Wäschetrockner tragen schon das neue Energielabel.