Mehr Rechte für Smartphone-Besitzer 

Neues EU-Label & Ökodesign-Regeln: Ab dem 20. Juni 2025 gelten in der EU neue Regeln für Smartphones und Tablets: Ein einheitliches Energielabel sowie neue Ökodesign-Anforderungen stärken die Rechte von Smartphone-Käufern. Hersteller müssen neue Smartphones künftig mindestens fünf Jahre lang mit Updates versorgen und offenlegen, wie energieeffizient, langlebig und reparaturfreundlich ihre Geräte sind.

Neue Standards für langlebigere Geräte

Oft wird auf die EU und ihre zahlreichen Vorschriften geschimpft. Doch was im Rahmen des Europäischen Grünen Deals beschlossen und jetzt umgesetzt wurde, hat handfeste Vorteile für Verbraucher. Dank der neuen Ökodesign-Verordnung müssen Hersteller von Smartphones und Tablets künftig:

  • …Sicherheitsupdates und Updates für das Betriebssystem mindestens 5 Jahre nach Verkaufsstart bereitstellen, Ersatzteile noch sieben Jahre, nachdem ein Produkt vom Markt ist („nach Beendigung des Inverkehrbringens“).
     
  • …Geräte widerstandsfähiger gegen Stürze, Wasser und Staub machen.
     
  • …den Stromverbrauch im Standby-Modus senken.
     
  • …Akkus so verbauen, dass sie leicht gewechselt werden können.
     
  • …Reparaturanleitungen für ihre Geräte zur Verfügung stellen
     
  • …Dienstleistern, die professionell Smartphones und Tablets reparieren, den nötigen Zugriff auf Ersatzteile, Software und Firmware gewähren. 

Das heißt für Kunden: Weniger Wegwerfgeräte, mehr Qualität und Transparenz beim Kauf. Besonders praktisch für mobile Poweruser: Akkus sollen künftig mindestens 800 Ladezyklen durchhalten, ohne an Leistung zu verlieren.

Besser kaufen: Das bringt das neue Energielabel

Ähnlich wie bei Waschmaschinen oder Fernsehern gibt es nun auch ein EU-Energielabel für Smartphones und Tablets. Es zeigt auf einen Blick, wie nachhaltig ein Smartphone oder Tablet ist. Neben der Energieeffizienz gibt es Infos zu Akkulaufzeit, Widerstandsfähigkeit gegen Staub und Wasser, Verfügbarkeit von Ersatzteilen und zur Reparierbarkeit. Gerade iPhones und iPads gelten als schwer zu reparieren, da viele Bestandteile fest verbaut sind und nicht ausgewechselt werden können. 

Wer künftig ein neues Smartphone kauft, erkennt auf dem Label sofort, ob der Akku lange hält, wie leicht sich das Display tauschen lässt und dass das Gerät auch nach Jahren noch Updates bekommt. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Nerven – und ist gut für die Umwelt. 

Tipp: Mehr zum Thema Energielabel und Nachhaltigkeit liest du hier.