Von Active Clean bis Pyrolyse: Was smarte Backofen können

Vernetzt mit anderen Smart-Home-Geräten oder dem Smartphone, ausgestattet mit Rezeptbüchern und Back-oder Kochprogrammen sowie Funktionen zur Selbstreinigung weisen smarte Backöfen eine große Funktionsvielfalt auf. Wir zeigen, wie Du sie nutzen kannst.


Was smarte Backöfen bieten

Wer einen neuen Backofen sucht, muss sich mit vielen Fachbegriffen auseinandersetzen. Einige stehen für neue Technologien und Verbesserungen, oft verbirgt sich unter unterschiedlichen Namen aber dieselbe Funktion. Wir erklären die Fachbegriffe und was die neuen Funktionen können.

Garen mit Luft, Dampf oder Mikrowelle

Neben der klassischen Garmethode über Ober- und Unterhitze sowie Umluft beherrschen viele Backöfen das Garen mit Dampf (Steam Cooking). Bei AEG und Miele lässt sich die Dampf-Funktion auch remote per App steuern. Eine 3D- oder 4D-Heißluftfunktion verteilt die heiße Luft so im Innenraum, dass man auf bis zu drei Blechen gleichzeitig backen kann.

Schnellback-Funktionen

Früher war es üblich, den Backofen vorzuheizen, heute bringt eine Schnellaufheizung den Ofen rasch auf die gewünschte Temperatur. Muss es bei der Zubereitung schnell gehen, hilft eine Funktion wie Vario Speed von Siemens, die Speisen zusätzlich mit Mikrowellen gart.

Dampfstoß für die Kruste

Brot oder Braten werden besonders knusprig, wenn sie zusätzliche Dampfstöße erhalten. Viele Hersteller bieten eine Funktion dafür, beispielsweise Samsungs Vapor Technology, Bauknechts SteamBake oder die Steamify-Funktion bei AEG.

Backthermometer und Backsensoren

Einfacher als mit einem Backthermometer, das man zusätzlich in den Braten steckt, ist das Braten mit integriertem Thermometer und Backsensoren, die die Kerntemperatur der Gerichte messen und automatisch den perfekten Garpunkt erkennen. Ist die Speise fertig, reduziert der Ofen die Hitze oder schaltet ab. Solche Funktionen verstecken sich hinter Begriffen wie SenseCook und Food Sensor (AEG), PerfectBake und Perfect Roast (Bosch).

Backprogramme und digitale Rezeptbücher

Vorprogrammierte Einstellungen zum Backen und Braten erleichtern die Zubereitung, weil man nur noch ein Wunschgericht wählt. Manche Öfen kommen auch mit eigenen Rezeptbüchern und unterstützen auf dem Display bei der Zubereitung. Solche Programme tragen je nach Hersteller unterschiedliche Namen: Bei Siemens ist das Cook Control, bei Bosch, Neff und Miele hilft Assist und bei Samsung Smart Cooking.

Vernetzung

Im Smart Home bleibt auch der Backofen nicht ohne Verbindung. Jeder Hersteller hat heute seine eigene Plattform, die es erlaubt, den Ofen zu bedienen oder im Blick zu behalten wenn man nicht in der Küche ist. Dies gelingt über Smartphone oder Tablet sowie die entsprechende App. Bei Bosch, Neff und Siemens heißt das Home Connect, Miele vernetzt seine Haushaltsgeräte über Miele@Home und Samsung über Smart Things.

Remote Service

Unterstützt ein Hersteller Fernwartung kann der Kundendienst Fehlermeldungen auslesen, remote analysieren und kleine technische Probleme lösen oder Updates aufspielen. Wenn ein Techniker kommen muss, weiß er dank Remote Service schon vorher, welche Ersatzteile und Reparaturen nötig sind und hat alles dabei. 


Die Highlights der Backöfen von AEG, Miele, Neff, Samsung oder Siemens

Neben smarten Funktionen hat jeder Hersteller besondere Features in seine Backöfen integriert. Wir stellen Dir einige Highlights vor.

Siemens Multilevel-Kochen

Multilevel-Kochen erlaubt es, unterschiedliche Speisen gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Temperaturen zuzubereiten. Dank ausgeklügelter Luftströme vermischen sich keine Aromen und jedes Gericht wird auf den idealen Garpunkt erhitzt. Backöfen von Bauknecht und Miele arbeiten mit Multilevel-Technologie, Samsung setzt bei Flex Duo auf eine ähnliche Funktion und teilt den Backofen in zwei unterschiedliche Garbereiche.

Miele Dialoggarer

Als Revolution bezeichnet Miele seinen Dialoggarer. Während bei den meisten Öfen die Hitze langsam von außen ins Innere vordringt arbeitet der Dialoggarer mit Wellen. Diese Wellen garen, ohne zu bräunen, daher kombiniert der Dialoggarer seine Technologie stets mit Ober-/Unterhitze oder Heißluft. Das Ergebnis ist besonders gleichmäßig und saftig gebratenes Fleisch oder Brot mit wunderbarer Kruste.

AEG CookView-Kamera

Einige AEG-Backöfen sind mit einer integrierten Kamera ausgestattet, die es beim Kochen ermöglicht, den Garprozess von Smartphone oder Tablet aus zu überwachen.

Samsung Sprachsteuerung

Samsung setzt bei Haushaltsgeräten auf Sprachsteuerung und stattet auch Backöfen mit dieser Fähigkeit aus. Verbunden über Amazon Alexa oder Google Assistant lassen sie sich beispielsweise mit Sprachbefehlen an- und ausschalten.

Bauknecht MaxiCooking

MaxiCooking nennt Bauknecht eine Funktion zum Braten großer Fleischstücke bis 2,5 Kilogramm. Die Hitze verteilt sich laut Hersteller besser im Ofen und sorgt dafür, dass nur wenig Fleischsaft verdampft. So werden auch große Braten außen knusprig und innen zart und saftig.

Neff Slide&Hide-Türen

Neff ist bekannt für seine Backöfen mit Slide&Hide-Tür. Öffnet man den Ofen, verschwindet die Tür in einem Schacht unterhalb und steht nicht mehr im Weg. Die Griffe drehen sich dabei automatisch mit, sodass man nicht umfassen muss.


Pyrolyse, Katalyse, Hydrolyse: Wie sich Backöfen selbst reinigen

Niemand putzt gerne einen Backofen. Daher setzen die Hersteller auf unterschiedliche Entwicklungen und Verfahren, mit denen sich Backöfen selber reinigen oder verhindern, dass sich Fett und Krusten festsetzen. Ganz ohne menschliche Hilfe klappen aber auch Pyrolyse, Katalyse und Hydrolyse nicht.

Pyrolyse: Backofenreinigung mit hohen Temperaturen

Backöfen, die sich mit Pyrolyse (auch Active Clean) reinigen, verbrennen Fett und Krusten bei hohen Temperaturen zwischen 400 und 500 Grad.

Vorteil der Pyrolyse

Wenn der Ofen stark verschmutzt ist, reinigt eine Pyrolyse gründlich und fast rückstandslos. Fett, Stückchen und Krusten verbrennen zu Asche und können nach dem Auskühlen mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Putzmittel sind dazu nicht nötig.

Nachteil der Pyrolyse

Das Verbrennen bei hohen Temperaturen kostet von allen Selbstreinigungsfunktionen am meisten Energie. Einige Hersteller bieten daher Abstufungen. Die sogenannte Eco-Pyrolyse arbeitet mit niedrigeren Temperaturen, benötigt daher mehr Zeit aber weniger Strom. Bei der Halb-Pyrolyse werden nur Rückwand oder Boden gereinigt, daher geht es schneller.

Katalyse: Backofenreinigung mit Chemie

Mittels Katalyse lässt sich ein Backofen nicht wirklich reinigen aber sauber halten. So steckt beispielsweise hinter Perfect Clean oder Bosch Ecoclean Direct eine spezielle Beschichtung, die dafür sorgt, dass sich Fettspritzer beim Backvorgang zersetzen. Dazu muss der Backofen mindestens 200 Grad heiß werden.

Vorteil der Katalyse

Die Reinigung benötigt nicht so viel Energie wie eine Pyrolyse und keine Reinigungsmittel.

Nachteil der Katalyse

Katalyse hilft, den Ofen sauber zu halten, verbrennt aber nur Fett. Bratenkrusten oder andere Speisereste müssen vorsichtig eingeweicht und abgewischt werden.

Hydrolyse: Backofenreinigung mit heißem Dampf

Hersteller wie Bosch und Neff nutzen dieses umweltfreundliche Verfahren und vermarkten es als Easy Clean. Da Hydrolyse mit Wasserdampf und Wärme arbeitet, steckt sie auch hinter den Namen AquaClean, Easy Steam oder Steam Shine.

Vorteile der Hydrolyse

Die Hydrolyse gelingt schon bei niedrigen Temperaturen um 120 Grad und reinigt das Innere des Backofens schnell, sanft und nachhaltig. Bei normaler Verschmutzung ist eine Hydrolyse nach 30–45 Minuten abgeschlossen.

Nachteile der Hydrolyse

Diese Backofenreinigung ist nicht so effizient wie die Pyrolyse. Bei hartnäckigen Verkrustungen muss mitunter mehrfach eingeweicht und mit Dampf gereinigt werden bis der Ofen sauber ist.


Backofen reinigen Schritt für Schritt

Auch wenn der Backofen die Reinigung selbst durchführt, ohne menschliche Hilfe geht es nicht. Wir empfehlen folgende Schritte.

  1. Backofen ausräumen
    Entferne vor der Reinigung alle Bleche, Roste oder Schienen aus dem Ofen. Diese musst Du separat abspülen. Bei harten Verkrustungen solltest Du beschichtete Bleche erst einweichen und dann sanft abspülen. Bei intensivem Schrubben kann die Beschichtung Kratzer bekommen. Ausnahme ist spezielles Pyrolyse-Zubehör, das im Ofen bleiben kann.
     
  2. Grobe Braten- und Teigreste entfernen
    Essensreste, Fett und Bratensaft können sich bei der Verbrennung einer Pyrolyse entzünden.
     
  3. Hydrolyse vorbereiten
    Bei einer Hydrolyse oder Dampfreinigung muss der Ofen kalt sein. Gieb je nach Herstellerangaben 0,3–0,5 Liter Wasser und einige Tropfen Spülmittel in die Bodenwanne.
     
  4. Reinigungsfunktion aktivieren und warten, bis der Ofen wieder kalt ist
     
  5. Innenraum mit einem feuchten Tuch auswischen
     
  6. Ofen einräumen
     

Sicherheitstipps bei der Backofenreinigung

Verlasse bei einer Pyrolyse den Raum oder lüfte, da bei der Verbrennung stechender Geruch entstehen kann. Öffne während einer Dampfreinigung nie die Ofentür, gieße kein Wasser in den heißen Innenraum.

Berühre den Ofen bei einer Pyrolyse nicht von außen, da sich auch die Tür und Griffe erhitzen. Warte, bis der Ofen richtig abgekühlt ist. Dies kann bei einer Pyrolyse einige Stunden dauern.


Zu den smarten Backöfen