Handmixer
Mit dem Handmixer – oder Handrührgerät – lassen sich verschiedene teigige oder flüssige Speisen verrühren. Wechselbare Einsätze wie gegeneinander drehende Quirls oder Knethaken können ohne großen Aufwand ausgetauscht werden. Ein Handmixer eignet sich daher beispielsweise gut, um Teig zu kneten oder Sahne zu schlagen.
HbbTV-fähig
Headset
Hotspot
Bei einem Hotspot handelt es sich um einen drahtlosen öffentlichen Internetzugangspunkt. Dabei werden die Verbindungen hauptsächlich über WLAN angeboten. Man findet Hotspots zum Beispiel in Restaurants, Flughäfen oder Krankenhäusern. Der Zugriff kann sowohl gratis als auch kostenpflichtig sein.
HD
HDD
Ein Festplattenlaufwerk (Hard Disk Drive – HDD) ist ein magnetisches Speichermedium. Daten werden auf rotierende Scheiben geschrieben und können danach wieder abgerufen werden. Es gibt verschiedene Baugrößen der Festplatten wie 3,5″ und 2,5″.
HDMI
HDMI ist die Weiterentwicklung des DVI-Anschlusses und wurde für die digitale Bild- und Tonübertragung entwickelt. Der kleine kompakte Stecker beziehungsweise Steckplatz ist mittlerweile Standard für beispielsweise moderne Fernsehgeräte, Monitore, Receiver, Computer und Spielkonsolen.
HDR
HDR steht für High Dynamic Range und ist unter anderem eine Eigenschaft von Displays mit einem hohen Dynamikumfang. Um ein möglichst realistisches Bild zu erzeugen, sind hohe Lichtverhältnisse nötig. Das bedeutet, dass der Unterschied zwischen dem dunkelsten und hellsten Bildpunkt sehr hoch sein muss.
HD ready
HD ready ist ein Label für Geräte, die hochauflösendes Fernsehen (HDTV) wiedergeben können. Über einen HDMI-Anschluss kann ein digitaler HD-Receiver angeschlossen werden, der das hochauflösende Signal auf den Bildschirm bringt. Heute haben viele TV-Geräte den digitalen HD-Receiver bereits eingebaut und eine höhere Auflösung.
HD+
HEVC
HEVC oder auch H.265 ist der Nachfolger des H.264-Standards. Diese Bezeichnungen stehen für eine hocheffiziente Videokompression. Das bedeutet, dass Videos bei gleichbleibender Bildqualität eine geringere Datengröße aufweisen.
HUB
Ein Hub (Deutsch: Nabe, Knotenpunkt) wird verwendet, um mehrere Rechner in einem Netzwerk zu verbinden. So finden sich alle angeschlossenen Rechner und Geräte beispielsweise in einem Ethernet wieder. Ein USB-Hub hingegen verteilt ein USB-Signal an mehrere sogenannte Ports – Strom bekommt er dabei entweder über den USB-Anschluss selbst oder über einen zusätzlichen Netzstecker.