Energiesparen bei der Beleuchtung und bei Strom

Auch die Strompreise steigen immer weiter. Vor allem in Sachen Beleuchtung und Steckdosen können Sie unsere Tipps anwenden, um Strom zu sparen. Das tut nicht nur der Umwelt gut, sondern auch Ihrem Geldbeutel.

EP_Bilder_Energiespartipps12.jpg

Unser Tipp: LED-Lampen
Besonders, wenn die dunklen Monate und Tage des Jahres wieder bevorstehen, wird auch tagsüber wieder viel Licht genutzt. Aber nicht jede Lichtquelle ist zum Energiesparen geeignet. Sollten Sie noch herkömmliche Glühlampen nutzen, tauschen Sie diese am besten gegen moderne LED-Lampen aus. Diese verbrauchen nur etwa 6-9 Watt. Ihr Stromverbrauch ist demnach um 85-90 % geringer als bei der Nutzung einer Glühlampe. Eine günstigere Alternative zu den LED-Lampen sind Energiesparlampen, diese verbrauchen jedoch nur 70 % weniger Energie als eine Glühlampe. Mit dem Einsatz von rund fünf Energiespar- oder LED-Lampen, können Sie rund 270 Kilowattstunden Strom (ca. 65 Euro pro Jahr) sparen.

Unser Tipp: Funksteckdosen und Steckdosen mit Ausschalter
Geräte verbrauchen auch im Standby-Modus Strom, daher sollten sie bei Nichtbenutzung vom Strom getrennt werden z.B. durch Ziehen des Steckers. Mit Funksteckdosen lösen dieses Problem, denn so können Sie Ihre Geräte per Fernsteuerung vom Stromnetz trennen, ohne den Stecker auszustecken oder die Steckdosenleiste auszuschalten. So können Sie den Energieverbrauch ebenfalls senken. Beim Kauf einer Funksteckdose sollte darauf geachtet werden, dass der Standby-Verbrauch der Funksteckdose selbst nicht zu hoch ist.

EP_Bilder_Energiespartipps13.jpg
Energiesparen_Auswahl_Bilder_2.jpg

Unser Tipp: Energiefresser identifizieren
Viele Geräte Zuhause verbrauchen unbemerkt sehr viel Strom, daher ist es wichtig diese zu erkennen. Doch oft traut man sich nicht auf den eigenen Stromzähler zu schauen oder kommt nicht so einfach daran. Hier können sogenannte Schalt-Mess-Dosen Abhilfe verschaffen. Damit können Sie nicht nur individuell Ihre Geräte schalten, sondern auch Energiefresser einfach identifizieren. Diese werden dann nur eingeschaltet, wenn sie auch gebraucht werden.


Mehr Tipps finden Sie hier