Den Sommer draußen genießen – Navigationsgeräte fürs Fahrrad und fürs Wandern

Ob abenteuerliche Bergtour oder gemütliche Familienwanderung, ob in den Alpen oder im Mittelgebirge – Wandern liegt derzeit voll im Trend. Nicht verwunderlich, da das Trekking durch die Natur nicht nur einen positiven Einfluss auf die Gesundheit hat, sondern auch einen deutlichen Einfluss auf das Wohlbefinden hat. Wo wandern früher hauptsächlich eine Beschäftigung von Senioren und Best Ager war, gibt es heute immer mehr Jüngere, die es in die Natur und die Berge zieht. Gerade jetzt ist perfektes Wetter, um neue Wege zu entdecken und auch mal auf entlegenen Pfaden zu wandern. Um sich zurechtzufinden, sind Geräte zur Outdoor-Navigation die idealen Begleiter.

Die Wanderkarte in der digitalen Welt

Zu Zeiten von Smartphones und beinahe unbegrenztem Datenvolumen haben Wanderkarten in der Regel ausgedient. So ist es nicht nur eine Kunst für sich, sich auf diesen Karten zurechtzufinden, aufgrund ihrer Größe sind zu auch eher unpraktisch. Gut, dass Smartphones heutzutage die Funktion eines Wanderführers übernehmen: Mit der passenden App können diese nämlich als Outdoor-Navi fungieren. Entsprechende Anwendungen sind manchmal umsonst oder für einige Euro in den App-Stores erhältlich. 
 
Tipp: Wer das Kartenmaterial vorab aufs Smartphone lädt, kann bei fehlender Internetverbindung auch offline darauf zugreifen. 
 
Die technikafinen Wanderer setzten anstatt auf Kompass und Smartphone zusätzlich noch auf moderne Technologien. Superpraktisch für Wandersleute sind GPS-Uhren, also Smartwatches mit satellitengestütztem Positionsbestimmungssystem, die am besten noch über Herzfrequenzsensoren, Brotkrümelnavigation oder ein Sturmwarnungssystem verfügen. Wichtig bei der Wahl einer wandertauglichen Smartwatch sind aber nicht nur die Funktionen, sondern auch das Durchhaltevermögen des Akkus. Vor allem bei aktiviertem GPS muss die Uhr auf eine lange Akku-Leistung ausgelegt sein, damit die Navigation funktioniert und Sie nicht plötzlich im Wald stehen.

Der Ausdauerläufer unter den Navigationsgeräten – das Outdoor-Navigationsgerät 

GPS-unterstützte Outdoor-Navigationsgeräte sind vielseitig einsetzbar. Sie sind nicht nur für lange Wanderungen, sondern auch für anderen Outdoor-Aktivitäten geeignet. Im Gegensatz zu so manchen Smartphones haben sie eine lange Akkulaufzeit und sind sehr robust. So können sie den ein oder anderen Sturz unbeschadet überstehen und sind zusätzlich meist noch wasserdicht. Zudem ist das kleine Display auch bei hoher Sonneneinstrahlung gut zu lesen. Ein weiterer Vorteil der kleinen, robusten Wegweiser, die Ortung auf versteckten Trails funktioniert bisweilen besser als mit dem Smartphone. 
 
Das Abrufen der Route erfolgt bei diesen Geräte meist ohne Internetverbindung. Wem die schon vorhandenen Karten auf dem Gerät nicht ausreichen kann sich meistens ganz einfach weitere Karten auf das Outdoor-Navigationsgerät ziehen Moderne Outdoor-Navis sind echte Alleskönner und bieten inzwischen neben der reinen Routenbestimmung viele weitere Funktionen. Dazu zählen zum Beispiel ein Kompass, Höhenmessung, eine Kamera, Bluetooth oder die Verbindung mit dem Smartphone. Eine Halterung ist zudem äußerst praktisch, um das Navi beispielsweise am Fahrradlenker anzubringen.