Das zweite Leben von Technik: Tag des Elektroschrotts
 Trotz aller Bemühungen wächst der Berg an Elektroschrott immer weiter und das hat künftig möglicherweise große Auswirkungen auf uns und das Klima der Erde. Nach Angaben eines von der Universität der Vereinten Nationen mitverfassten „Global E-Waste Monitor 2020“ kamen im Jahr 2019 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott zusammen. Um dem entgegenzuwirken, findet jedes Jahr am 14. Oktober der Tag des Elektroschrotts statt.
 
	
		Tag des Elektroschrotts – Ein Appell zum Recycling
Mit einem Wachstum von circa 21 % innerhalb von fünf Jahren, wird der Berg an Elektromüll immer größer. Egal, ob alte Fernseher, Waschmaschinen oder Smartphones: Viele Geräte werden einfach nach zwei bis drei Jahren erneuert. Bei Smartphones sind es meist sogar nur eins bis zwei Jahre. Und das, obwohl die Geräte größtenteils noch einwandfrei funktionieren. Das liegt zum Teil auch am technologischen Fortschritt, der exponentiell immer weiter voran schnellt.
  
Aus diesem Grund wurde der Tag des Elektroschrotts vom WEEE Forum, dem internationalen Verband für elektrische und elektronische Abfallsammel- und Verwertungssysteme, im Jahr 2018 ins Leben gerufen. Er soll auf die Missstände und den falschen Umgang mit den wertvollen Ressourcen und dem Elektromüll aufmerksam machen und zum Handeln und Denken anregen. Er zielt außerdem darauf ab, das Bewusstsein für die Förderung der korrekten Entsorgung von Elektroschrott auf der ganzen Welt zu schärfen. Im Jahr 2019 unterstützen mehr als 112 Organisationen aus 48 verschiedenen Ländern die Initiative, um das korrekte Recycling von Elektroschrott zu fördern.
Elektroschrott richtig entsorgen
Wenn Sie verschiedene   Geräte bei uns im EP:Onlineshop bestellen, greifen wir Ihnen natürlich   gerne unter die Arme und nehmen Ihre alten Geräte auf Wunsch gerne mit.   Wir entsorgen diese dann fachgerecht für Sie, sodass diese später   recycelt werden können. Sollten Sie unseren Service nicht in Anspruch   nehmen oder die alten Geräte selbst abgeben wollen, wenn diese nicht   mehr zu reparieren sind, haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten:
	
		- Wertstoffhof:  Sie können Ihre Altgeräte ganz bequem auf dem nächstgelegenen  Wertstoffhof abgeben. Dort wird Ihnen mitgeteilt, in welchen Container  Sie Ihre alten Geräte werfen können. Je nach Wertstoffhof wird eine  geringe Gebühr fällig, damit die Geräte entsorgt und anschließend  recycelt werden.
- Elektro-Sperrmüll: Der  Elektro-Sperrmüll kann sich dafür eignen, alte Geräte von Ihnen zu Hause  mitzunehmen. Informieren Sie sich hierzu am besten in Ihrer Gemeinde  oder Ihrer Verwaltung, wann der Elektro-Sperrmüll abgeholt wird und wo  Sie die Geräte abstellen können.
- Fachgeschäfte:  Verschiedene Elektromärkte zählen häufig ebenso als Abgabestelle. Hier  werden diese fachgerecht entsorgt und die einzelnen Rohstoffe wieder  zurück in den Kreislauf gegeben.
  
Tipp: Bei  alten Kabeln handelt es sich ebenfalls um Elektroschrott. Wegen der  wertvollen Rohstoffe gehören diese aber nicht in den Restmüll. Am besten  geben Sie diese beim Händler in Ihrer Nähe ab.
	
		Haben Sie noch ein altes Schrotthandy?
Eine Angewohnheit, der vielleicht auch Sie verfallen sind: Alte Handys im Schrank oder der Schublade aufbewahren. Dort stauben diese ein und lagern gemütlich vor sich hin. Was die meisten jedoch nicht ahnen ist, dass darin manchmal ein ganzes Vermögen schlummert. Knapp 200 Millionen Smartphones liegen schätzungsweise in deutschen Schränken und bereits eine Million davon, enthalten knapp 24 Kilogramm Gold, 350 Kilogramm Silber und 16 Tonnen Kupfer. Das Blöde daran ist nur, dass diese Ressourcen für neue Geräte verwendet werden könnten. Wenn sie jedoch nicht richtig oder gar nicht entsorgt werden, müssen neue Rohstoffe gewonnen und damit die Erde weiter belastet werden. Richtig wäre es also, die alten Smartphones an der richtigen Stelle zu entsorgen, damit die Ressourcen wieder zurück in den Kreislauf fließen können.
  
Neben der Möglichkeit, das alte Handy noch an Online-Händler oder Privatpersonen zu verkaufen, können Sie bei vielen Fachgeschäften Ihre Smartphones abgeben. Teilweise gibt es in Fachmärkten sogar Automaten, die Ihr altes Handy durchchecken und bewerten. Je nach Zustand gibt es dafür sogar manchmal noch ein paar Euro zurück.
Tipp: Damit Sie Ihr Handy möglichst lange einwandfrei nutzen können, helfen schon kleine Nutzungsänderungen. Gerade das Laden kann die Lebensdauer eines Akkus beispielsweise drastisch verändern. Am besten lassen Sie den Akku nie unter 20 % fallen und laden lediglich bis 80 % auf. Das schont den Akku und die Lebensdauer Ihres Smartphones.
	
		Schrott ist nicht gleich Schrott
Nicht alles, was auf dem  Müll landet, ist auch als solcher zu bezeichnen. Viele Dinge werden  einfach weggeworfen, obwohl sie noch benutzbar wären. Häufig sind sie  kaputt und brauchen eine Reparatur, welche sich oftmals sogar noch  lohnt. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern teilweise profitiert Ihr  eigener Geldbeutel ebenfalls. Tun Sie der Umwelt etwas Gutes und  überlegen Sie vor dem nächsten Kauf einer Waschmaschine, eines  Fernsehers oder Smartphones kurz, ob es Ihr altes Gerät nicht vielleicht  doch noch tut.
  
Bei EP: erhalten Sie neben langlebigen Produkten  einen nachhaltigen  Service. Mit Reparaturen der Meisterklasse verleihen  wir Ihren alten  Geräten einen neuen Glanz und tun gemeinsam mit Ihnen  etwas Gutes für  den Planeten. Vertrauen Sie auf unsere Serviceleistungen  und  durchstöbern Sie Ihren Keller und die Schubladen nach alten   Elektrogeräten. Das ein oder andere Schätzchen findet sich bestimmt und   bringt Ihnen noch etwas Geld, oder kann nach einer Reparatur   möglicherweise sogar noch weiterverkauft werden.