Kontaktgrills – schnell, gesund und lecker

Kontaktgrills sind praktische Küchengeräte, die für die Zubereitung von Speisen ohne viel Aufwand genutzt werden können. Diese vielseitigen Geräte bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einem beliebten, unverzichtbaren Küchenhelfer machen.


Angebote Kontaktgrills


Warum sind Kontaktgrills so populär?

Dass George Foreman den Kontaktgrill erfunden hat, stimmt nicht. Richtig ist, dass der Boxer von dem Gerät so begeistert war, dass er es als „lean mean fat reducing grilling machine“ vermarktete.

Als einer der ältesten aktiven Schwergewichtsboxer achtete Foreman streng auf eine fettarme, eiweißreiche Ernährung, und genau dafür schien ihm der Kontaktgrill ideal, denn das Fleisch wurde von beiden Seiten schnell gebraten, das Fett floss in die Auffangschale ab und das handliche Gerät ließ sich überall hin mitnehmen.

Tefal_Optigrill_1200x800.jpg

Als Fitnessgrill wurden die Kontaktgrills schnell so populär, dass andere Boxer nachzogen. Doch weder der Evander Holyfield Real Deal Grill noch Carl Lewis´ Health Grill konnten an den Erfolg der George Foreman Fitness Grills anknüpfen.


Aufbau und Funktionsweise

Ein Kontaktgrill besteht aus zwei Grillplatten, die sich wie ein Buch öffnen und schließen lassen. Die obere Grillplatte wird dabei auf die Lebensmittel gedrückt, sodass von beiden Seiten gleichzeitig gegrillt wird. Dies sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und beschleunigt den Garprozess. Viele Modelle verfügen über eine antihaftbeschichtete Oberfläche, die das Anhaften von Speisen verhindert und die Reinigung erleichtert.

cg7020_cg7010_cottura_carne_griglia_1200x800.jpg

Vorteile von Kontaktgrills

  • Schnelligkeit und Effizienz: Da die Speisen von beiden Seiten gleichzeitig erhitzt werden, ist die Garzeit deutlich kürzer als bei herkömmlichen Grillmethoden. Dies spart Zeit und Energie
  • Vielseitigkeit: Kontaktgrills eignen sich nicht nur für Fleisch und Fisch, sondern auch für Gemüse, Sandwiches, Paninis und sogar für die Zubereitung von Frühstücksgerichten wie Pfannkuchen oder Eiern
  • Gesundheit: Viele Modelle sind so konstruiert, dass überschüssiges Fett abfließen kann, wodurch das Essen fettärmer und somit gesünder wird. Außerdem entfällt das Braten in Fett oder Öl
  • Platzsparend: Kontaktgrills sind kompakt und benötigen nur wenig Platz in der Küche. Sie sind ideal für kleine Wohnungen oder für den Einsatz im Freien, z.B. beim Camping.

Worauf man beim Kauf achten sollte

  • Größe und Leistung: Abhängig von der Anzahl der Personen, für die man regelmäßig kochen möchte, sollte die Grillfläche und die Leistung des Geräts gewählt werden
  • Temperaturregelung: Eine stufenlose Temperaturregelung ermöglicht präzises Garen verschiedener Lebensmittel
  • Reinigung: Abnehmbare und spülmaschinenfeste Grillplatten erleichtern die Reinigung erheblich
  • Zusatzfunktionen: Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie austauschbare Platten für Waffeln oder die Möglichkeit, den Grill auch als Ofen oder Heißluftfritteuse zu nutzen

Die richtige Pflege und Reinigung

Um die Lebensdauer eines Kontaktgrills zu verlängern und stets beste Grillergebnisse zu erzielen, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier einige Tipps:

  • Nach jedem Gebrauch reinigen: Lassen Sie den Grill abkühlen und reinigen Sie ihn anschließend mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel. Hartnäckige Verschmutzungen können mit einer weichen Bürste entfernt werden
  • Antihaftbeschichtung schützen: Verwenden Sie keine scharfen oder metallischen Werkzeuge, um Kratzer zu vermeiden
  • Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig die Stromkabel und die Scharniere des Grills, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert

Umweltschutz und Strom sparen

Kontaktgrills gelten als umweltfreundlich, weil sie keine fossilen Brennstoffe verbrennen und keine Emissionen abgeben. Da sie sich schnell aufheizen und beidseitig braten benötigen elektrische Kontaktgrills weniger Strom als Herd oder Backofen.

Tipp: Schneiden Sie das gesamte Grillgut in gleich große und gleich dicke Scheiben und nutzen Sie die ganze Fläche der Grillplatte. So wird alles gleichzeitig fertig und Sie sparen Strom.

Kontaktgrills gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen an einem Recyclinghof oder einer Sammelstelle für Elektroschrott abgegeben werden, damit sie umweltgerecht recycelt werden.