World Cleanup Day: für eine saubere Umwelt
Für Klimaschutz und Nachhaltigkeit müssen wir ökologisch handeln. Der World Cleanup Day setzt jährlich im September ein Zeichen und ruft zum Müll sammeln auf. Machen Sie mit und setzen Sie mit uns zusammen ein Zeichen für eine saubere Umwelt.
Gegen Was ist der World Cleanup Day
Umweltverschmutzung und für Klimaschutz ruft der World Cleanup Day, kurz WCD oder Cleanupday, weltweit zum Müllsammeln auf.
Zum World Cleanup Day haben sich zahlreiche Projekte und Initiativen zum Müll sammeln zusammengeschlossen, darunter der Clean Up The World Day in Australien aus dem Jahr 1989, ein Aktionstag der Stiftung „Lets Do It“ aus dem Jahr 2008 zur Reinigung der Meeresküste in Estland oder der 2017 in den Vereinigten Staaten gegründete National Clean Up Day.
Wann ist World Cleanup Day?
Der große Cleanupday ist jedes Jahr am 3. Samstag im September. Dieses Jahr findet der World Cleanup Day am 16. September 2023 statt.
Was will der World Cleanup Day
Die Veranstalter des World Cleanup Day wollen nicht nur einmal im Jahr zum Müllsammeln aufrufen. Aktuelle Ziele des WCD sind
- Über Müll und Umweltverschmutzung aufklären und informieren
- ein weltweites Bewusstsein zum Thema nachhaltiges Handeln fördern
- Vor allem Plastikmüll einzusammeln und zu recyceln
- Kooperationen schaffen und fördern, beispielsweise mit Unternehmen, Schulen, Universitäten, Gemeinden und politischen Organisationen
- Innovation und Forschung zum Thema Umweltverschmutzung fördern
So gehts: Zeichen setzen für Klimaschutz und gegen Umweltverschmutzung
Als großes und übergeordnetes Ziel gilt, nicht nur an diesem Tag mindestens 5 Prozent der Menschen für das Problem der Plastikverschmutzung auf der Erde zu sensibilisieren. Hinterfragen Sie im Zeichen des World Clean Up Days auch Ihren eigenen Umgang mit der Natur und unserem Planeten und bringen Sie die hilfreichen und lobenswerten Ansichten auch den kleinen unter uns näher.
Was kann ich zum World Cleanup Day tun?
Jeder kann mitmachen beim Müll sammeln: Ob als Privatperson, als lokale Initiative, mit FreundInnen oder als Gemeinde oder Institution. Damit der gesammelte Müll in die Erfolgsstatistik eingeht, sollte jeder seine Aktion auf der Webseite des World Cleanup Days hier eintragen. Dort finden sich zahlreiche weitere Informationen und Anleitungen.
Was bewirkt der World Cleanup Day
Nach Informationen der Veranstalter nehmen mittlerweile 190 der insgesamt 195 Länder auf dieser Welt am Cleanupday teil. 2022 haben fast 15 Millionen Menschen weltweit in Wäldern, an Straßen, an Stränden oder Flüssen Müll gesammelt. Auch die Zahlen für Deutschland können sich sehen lassen:
Die Ergebnisse des World Cleanup Day 2022 Deutschland
- 292.460 TeilnehmerInnen
- 6738 Cleanups (gemeldete Aktionen zum Müllsammeln)
- 1338 Kommunen
- 1414 Tonnen Müll
Was kann ich sonst für Klimaschutz und eine saubere Umwelt tun?
Am besten ist es, aus dem World Cleanup Day ein tägliches Aufräumen zu machen. Dabei können bereits kleine Schritte vieles bewirken. Wiederverwendbare Beutel oder Taschen passen beispielsweise klein gefaltet in jede Handtasche, sodass Sie unterwegs auf Plastiktüten oder zusätzliche Taschen verzichten könnten.
Tipp: Täglich Müll sammeln
Unterwegs können Sie oft fast nebenbei Müll aus der Natur entsorgen. Nehmen Sie einen Beutel mit und sammeln Sie auf einem Spaziergang durch den Park Müll auf. Sie werden staunen, wie viel Müll sich allein in 15 Minuten im Beutel sammelt. Nehmen Sie Freunde und Familie zum Sammeln mit und bringen Sie schon den Kleinsten bei, ihren Abfall in einer Tüte zu sammeln und ordentlich zu entsorgen.
Nachhaltig handeln: Das Go Green Label von EP
Schon seit einiger Zeit, steuern auch wir bei EP unseren Beitrag zu einer grüneren Umwelt bei, denn Klimaneutralität steht bei uns ganz klar im Fokus – egal, ob online oder offline. Aus diesem Grund sind unsere Serviceangebote so klimafreundlich wie möglich, denn mit einer professionellen Beratung durch unser geschultes Personal, können Sie beispielsweise Ihren Strom- und Wasserverbrauch senken.
Besonders effiziente und klimafreundliche Produkte sind sowohl im EP:Onlineshop, als auch bei unseren Fachpartnern vor Ort mit dem Go Green Label gekennzeichnet. So erkennen Sie auf den ersten Blick, mit welchen Produkten auch Sie der Umwelt etwas Gutes tun können.
Bei Lieferung, Montage und der Reparatur denken wir neben unseren Kunden auch an die Umwelt. Daher haben wir uns bereits vor einiger Zeit für einen klimafreundlichen Paketversand entschieden, arbeiten nach dem Motto „Reparieren statt wegwerfen“ und entsorgen auf Wunsch gern Ihre Altgeräte fachgerecht am richtigen Ort. Denn unsere Farbe verpflichtet!
Cleanup Day zuhause: Unsere besten Tipps zum Aufräumen
Nicht nur einmal im Jahr, sondern ständig steht das Aufräumen im eigenen Zuhause an. Dazu hat jeder seine eigenen Methoden – nicht immer sind diese von Erfolg gekrönt. Daher haben wir für Sie zusammengestellt, mit welchen Tipps international für Ordnung gesorgt wird:
Die KonMari-Methode: Ausmisten nach Marie Kondo.
Hier kommt alles weg, was uns nicht glücklich macht. Marie Kondo beginnt mit Kleidung, dann kommen Bücher, Papiere, Kleinkram und zum Schluss Erinnerungsstücke an die Reihe. Wer diese Reihenfolge einhält, lernt nach Marie Kondo, leichter loszulassen
Fly-Lady-Methode: Aufräumen mit der Macht der Gewohnheit
Diese Methode setzt auf die Macht von Routinen und ermutigt dazu, in kleinen Schritten Gewohnheiten so zu ändern, dass sie uns helfen, Ordnung zu schaffen. Sie konzentriert sich auf die Aufteilung des Aufräumens in kleine, erreichbare Schritte, etwa benutztes Geschirr gleich nach der Benutzung in die Spülmaschine zu räumen oder Kleidung nach dem Ausziehen direkt in den Wäschekorb.
Tipp: Sie suchen einen neuen Geschirrspüler? Unsere aktuelle Auswahl finden Sie hier.
Ausmisten mit der 3-Kisten-Methode oder Dan-Sha-Ri
Auch hier zeigt uns eine Japanerin wie man Ordnung hält: Hideko Yamarita empfiehlt drei Schritte zu mehr Ordnung: Verzicht auf Dinge (Dan), Wegwerfen (Sha), Freiheit genießen (Ri). Bevor man diese Methode auf die ganze Wohnung anwendet, sollte man sie am Schreibtisch ausprobieren. Alle Gegenstände werden in drei Kisten oder Ablagen sortiert: Behalten, Spenden und Wegwerfen.
Aufräumen und Ordnung schaffen Zimmer für Zimmer
Wer angesichts der unordentlichen Wohnung verzweifelt, nimmt sich jede Woche – später jeden Tag – einen Raum vor und arbeitet sich systematisch durch jeden Raum im Haus, um sicherzustellen, dass alle Bereiche gründlich aufgeräumt werden.
Tipp: Am besten machen Sie jedes aufgeräumte Zimmer auch gleich sauber. Ein guter Staubsauger spart viel Zeit. Unsere aktuellen Empfehlungen finden Sie hier.
15-Minuten-Regel zum Aufräumen
Bei dieser Methode räumt man jeden Tag nur 15 Minuten lang konzentriert auf. Sie werden staunen, wie viel sie in der kurzen Zeit wegschaffen – es sei denn, Sie bewohnen eine 15-Zimmer große Villa ;).