Innovative Kühlgeräte: So kommt Nachhaltigkeit in Deinen Haushalt

Kühl- und Gefriergeräte sind unverzichtbare Bestandteile jedes Haushalts. Sie sind jedoch auch für etwa 20% des gesamten Stromverbrauchs in einem durchschnittlichen Haushalt verantwortlich. Wer hier sparen kann, leistet einen echten Beitrag für die Umwelt und schont sein Budget.


Der Stromverbrauch von Kühlgeräten: Ein häufig unterschätztes Problem

Auch die Hersteller von Kühlgeräten haben auf hohe Energiekosten und ein wachsendes Bewusstsein für Umweltschutz reagiert. Deshalb haben sie in den letzten Jahren mit Nachdruck an energieeffizienten und nachhaltigen Lösungen gearbeitet.

Mit Erfolg. Liebherr hat den ersten Gefrierschrank mit einem Stromverbrauch von unter 100 kWh pro Jahr auf den Markt gebracht. Zum Vergleich: Ältere Modelle können bis zu 500 kWh jährlich kosten.

Wir stellen in diesem Text die wichtigsten Innovationen großer Hersteller wie Bosch, Liebherr, Siemens und anderen vor. Wir zeigen, was sie im Haushalt bringen mit welchen Tipps Du Stromkosten senkst.


Kaufhilfe: Den besten Kühlschrank finden

Seit 1992 informiert das Energieeffizienz-Label für Kühlgeräte Verbraucher über den Energieverbrauch und die Umweltfreundlichkeit eines Geräts. 2021 wurden die Vorgaben gründlich überarbeitet und 2024 nochmals verschärft.

Das Label muss bei jeden Neugerät zu sehen sein. Es nennt:

  • Die Energieklasse des Geräts. Klasse A (grün) ist die beste, Klasse G (rot) die mit der schlechtesten Energiebilanz. Seit 2024 dürfen neue Kühlschränke und Gefriertruhen nur noch mit Laben der Klassen A – E verkauft werden
  • Den Energieverbrauch in kWh pro Jahr
  • Das Fassungsvermögen in Litern, und zwar separat für Kühl- und Gefrierteil
  • Den Geräuschpegel: Lautstärke in Dezibel (dB)

Moderne Technologien für mehr Nachhaltigkeit

Die gute Nachricht ist: Es gibt zahlreiche innovative Technologien, die nicht nur den Energieverbrauch senken. Sie reduzieren außerdem den CO2-Abdruck, erhöhen den Komfort und leisten einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung (Food Waste).


Die Tricks der neuen grünen Kühlgeräte

Viele Hersteller wie AEG haben den Kühlkreislauf ihrer Geräte optimiert, sodass Kühlmittel effizient eingesetzt werden. Bei Kühlgeräten mit TwinTech-Technologie sind die Kühlkreisläufe für Kühl- und Gefrierteil getrennt. Das erhöht die Energieeffizienz und hält Lebensmittel länger frisch hält.

Liebherr duocooling_1200x800.jpg

Andere haben die Dämmung ihrer Geräte verbessert, sodass keine Kälte nach außen dringt. Wer wie Liebherr dabei auf natürliche Wirkstoffe wie Kieselsäure setzt, punktet doppelt in Sachen Nachhaltigkeit.

Dritter Ansatzpunkt sind die Kompressoren in den Geräten. LG und Samsung setzen auf die Digital Inverter Technology. Sie passt die Kompressor-Geschwindigkeit an den Kühlbedarf an und reduziert so den Energieverbrauch.


Die besten Kühlschrank-Innovationen für den Alltag

Nicht nur bei Entwicklung und Herstellung von Kühlgeräten lässt sich Energie sparen. Auch im Alltag helfen neue Entwicklungen, Lebensmittel gezielt und energiesparend frisch zu halten.

Spezielle Zonen im Kühlschrank bieten optimale Lagerbedingungen für Lebensmittel. So bleiben Gemüse, Fleisch, Milch oder Getränke lange frisch.

  • VitaFresh von Bosch: Zwei getrennte Frischezonen bieten perfekte Bedingungen für Obst und Gemüse sowie Fisch und Fleisch
  • HyperFresh von Siemens: Dank optimaler Feuchtigkeitsregulierung bleiben Obst und Gemüse bis zu dreimal länger frisch
  • BioFresh von Liebherr: Kühlschränke mit Biofresh lagern Lebensmittel bei knapp über 0 °C und idealer Luftfeuchtigkeit. So bleiben sie deutlich länger haltbar
Liebherr BioFresh 1200x800.jpg

Kein Vereisen mehr: NoFrost, SmartFrost und LowFrost

Die Eisbildung in Gefriergeräten raubt nicht nur Platz. Ein vereistes Gefrierfach erhöht auch den Energieverbrauch. Diese Technologien helfen, das Problem zu lösen:

NoFrost 1200x800.png
  • NoFrost (beispielsweise bei Siemens und Samsung): Verhindert die Eisbildung vollständig und macht laut Hersteller das manuelle Abtauen überflüssig
  • SmartFrost (beispielsweise bei Miele): Reduziert die Eisbildung erheblich und erleichtert das Abtauen
  • LowFrost (bei vielen Herstellern verfügbar): Verringert die Eisbildung im Vergleich zu herkömmlichen Geräten deutlich

Side-by-Side Kühlschränke: Mehr Platz - weniger Energieverbrauch

Side-by-Side Kühlschränke galten früher als Energiefresser. Inzwischen sind auch diese Modelle sparsam. Die Trennung in Kühlschrank und Gefrierschrank spart Strom, da jede Seite einen optimierten Kühlkreislauf besitzt.

Sparsam sind auch Geräte mit integriertem Wassertank für frisch gekühltes Wasser oder einem Eiswürfelbereiter. Erstens lassen sich Wasser und Eiswürfel entnehmen, ohne dass die Tür geöffnet werden muss. Zweitens sind die Eiswürfel gerade so kalt, dass sie gefrieren. Im Eisfach wird Wasser mit einem deutlich höheren Aufwand an Energie zu Eis.

Side-by-Side Kühlschränke von LG glänzen mit durchsichtigen Türen oder Door-in-Door Funktion. Die Fronseite wird auf Anklopfen durchsichtig und ermöglicht den Blick auf die Vorräte bei geschlossener Tür.

Bei Door-in-Door Modellen ermöglicht eine kleine Extra-Tür den schnellen Zugriff auf häufig benötigte Lebensmittel. Die großen Türen bleiben zu. Das spart Energie und hält die Kälte im Inneren.

Auch Samsung setzt auf die Tür-in-Tür-Lösung. Bei diesem Hersteller heißt sie Food Showcase.


Grüne Kühlgeräte gegen Food Waste (Lebensmittelverschwendung)

Ein großer Vorteil moderner Kühltechnologien ist die längere Haltbarkeit von Lebensmitteln, was die Verschwendung reduziert. Marken wie AEG und Miele setzen auf intelligente Lagerlösungen, die dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel weggeworfen werden. Wenn Du die Lebensmittel dann noch richtig einsortierst, leistest Du aktiv einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung.


Die Vorteile eines neuen Kühlgerätes auf einen Blick

Warum solltest Du auf energieeffiziente Kühlgeräte umsteigen? Hier sind die entscheidenden Gründe:

  • Niedrigerer Stromverbrauch: Du sparst Geld und schonst die Umwelt
  • Längere Haltbarkeit von Lebensmitteln: Weniger Abfall und mehr Frische
  • Weniger Wartungsaufwand: Dank Technologien wie NoFrost entfällt das mühsame Abtauen
  • Hoher Komfort und viel Platz: Besonders Side-by-Side Geräten bieten viel Platz. Ein flexibles Innenraum-Design hilft, den Platz im Kühlschrank optimal zu nutzen.

So findest Du das richtige Kühlgerät

Wenn Dir jetzt der Kopf qualmt, kein Problem. Wir fassen nochmals die wichtigsten Punkte zusammen. Beim Kauf eines neuen Kühl- oder Gefriergeräts solltest Du auf folgende Punkte achten:

  1. Energieeffizienzklasse: Achte auf Geräte mit der höchsten Energieeffizienzklasse A oder B
  2. Passende Größe: Ob Single, WG oder Familie: Wähle die Größe des Geräts passend zu Deinem Haushalt
  3. Innovative Technologien: Achte vor allem auf Frischezonen und NoFrost-Technologie
  4. Markenvertrauen: Setze bei grünen Kühlgeräten auf bewährte Marken. Für AEG, Bosch, Liebherr, LG, Miele, Samsung oder Siemens werden die Modelle ständig weiterentwickelt. Die Marken punkten mit gutem Kundenservice und langen Garantien – auch für Ersatzteile.

Fazit: Dein Beitrag zu einem nachhaltigen Lebensstil

Energieeffiziente Kühlgeräte sind eine Investition in die Zukunft. Du sparst nicht nur Stromkosten, sondern trägst auch aktiv zum Umweltschutz bei. Informiere Dich bei Deinem EP:Partner vor Ort über die neuesten Modelle. Unsere Fachkräfte helfen gerne, das passende Gerät für Deinen Haushalt zu finden.

Tu etwas Gutes für Dich und die Umwelt, wechsle zu einem nachhaltigen und sparsamen Kühlgerät! Und übrigens: Transport, Aufbau und das Entsorgen Deines Altgerätes übernehmen wir gerne!


Angebote Kühlen & Gefrieren