Trockene Wäsche im Handumdrehen

Trockner sind zweifellos ein unverzichtbares Haushaltsgerät in unserem Alltag, unabhängig davon, ob wir sie lieben oder nicht. Sie begleiten uns oft über viele Jahre hinweg, manchmal sogar Jahrzehnte. Gerade deshalb ist es entscheidend zu wissen, worauf man bei der Auswahl eines Trockners genau achten sollte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Arten von Trocknern, welche Funktionen generell wichtig sind und welche sich besonders für Ihre individuellen Bedürfnisse eignen. Darüber hinaus bieten wir Tipps an, wie Sie beim Trocknen am effizientesten vorgehen können, worauf Sie besonders achten sollten und wie Sie nachhaltig trocknen können.


Angebote Trockner


Die verschiedenen Trocknerarten

Denken Sie darüber nach, sich einen Trockner zu kaufen? Sie sind sich aber unsicher, welche verschiedenen Arten zur Auswahl stehen? Eines vorweg – alle Trockner arbeiten mit heißer Luft, um die Wäsche in der Trommel zu trocknen. Die Art und Weise, wie die heiße Luft abgeführt wird, variiert jedoch je nach Trocknerart. Hier sind die drei gängigsten Arten im Überblick:

  • Kondenstrockner saugen Luft aus der Umgebung an, erwärmen sie und blasen sie dann in die Trommel, um die nasse Wäsche zu trocknen. Nach dem Trocknungsvorgang gelangt die feuchte Luft in einen Kondensator, wo sie abgekühlt und von überschüssiger Feuchtigkeit befreit wird. Das Kondenswasser sammelt sich in einem Behälter, der regelmäßig entleert werden muss, oder es kann über einen Abwasserschlauch abgepumpt werden. Die trockene Luft wird dann wieder an die Umgebung abgegeben.
  • Wärmepumpentrockner gelten als die nachhaltigste Option. Sie verwenden keine Heizelemente, sondern arbeiten mit Wärmepumpentechnologie. Dabei wird die Luft zunächst an der warmen Seite der Wärmepumpe entlanggeführt, um die Wäsche zu trocknen. Anschließend wird die feuchte Luft an der kühlen Seite der Wärmepumpe gekühlt, wodurch sich der Wasserdampf kondensiert. Die abgekühlte Luft wird dann erneut erwärmt und zurück in die Trommel geführt. Das entstandene Kondenswasser muss dennoch regelmäßig entfernt werden.
  • Ablufttrockner blasen die erhitzte Luft direkt in die Trommel, bis die Wäsche trocken ist. Die Abluft wird dann über eine Leitung oder einen Schacht nach draußen abgeleitet, wodurch die Wärme ins Freie transportiert wird. Daher benötigen Ablufttrockner eine Öffnung in der Nähe, um die Luft abzuleiten.

Bei der Entscheidung für einen Trockner ist es wichtig, die verschiedenen Optionen zu kennen und diejenige auszuwählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil passt.


Funktionen, Technologien und Tipps

Zu den wichtigsten Grundfunktionen eines Trockners gehört der Knitterschutz. Nach Abschluss des Trockenprogramms sorgt der Knitterschutz dafür, dass sich die Trommel alle paar Minuten für einige Sekunden dreht und kalte Luft durch die Wäsche bläst, um sie abzukühlen. Ein weiteres nützliches Feature ist die Endzeitvorwahl, mit der Sie den Trocknungsvorgang so planen können, dass die Wäsche zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig ist.

Die maximale Füllmenge ist ebenfalls wichtig bei der Wahl eines Trockners. Im Vergleich zu Waschmaschinen haben Trockner in der Regel kleinere Fassungsvermögen, was darauf zurückzuführen ist, dass die Wäsche beim Trocknen an Volumen verliert und sich ausbreitet. Die typische Spanne liegt zwischen 7 und 9 kg, während Waschmaschinen Kapazitäten von 3 bis 12 kg bieten können. Daher ist eine realistische Einschätzung des eigenen Wäscheaufkommens entscheidend, um sicherzustellen, dass der Trockner zu den Bedürfnissen Ihres Haushalts passt und effizient genutzt wird. 

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Trocknern bringt zweifellos viele neue Funktionen mit sich, die verschiedene Modelle voneinander abheben können. Die AutoDry-Technologie ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie moderne Trockner das Leben einfacher machen können. Indem sie das Einlaufen der Wäsche verhindert, bietet sie nicht nur Komfort, sondern auch Schutz für deine Kleidung. Durch die Verwendung von Sensoren, um die Restfeuchte der Wäsche zu messen, und die Anpassung des Trocknungsprozesses entsprechend, ermöglicht sie eine zuverlässige und schonende Trocknung.

Das SoftDry-Trommelsystem ist eine weitere Innovation, die für eine besonders sanfte Trocknung sorgt. Durch die spezielle Struktur der Trommel wird die Belastung der Textilien reduziert, was besonders wichtig ist, um die Lebensdauer deiner Kleidung zu verlängern. Die gleichmäßige Trocknung, selbst bei großen Wäschestücken, ist ein weiterer Vorteil dieses Systems. Die kontinuierliche Luftzirkulation und die konstante Temperatur gewährleisten optimale Trocknungsergebnisse.


Hinweise für das richtige Trocknen

Beim Trocknen Ihrer Kleidung und anderer Textilien ist es wichtig, bestimmte Dinge zu beachten. Während Bettwäsche und Handtücher im Wäschetrockner schön weich und flauschig werden, sollten einige andere Materialien und Kleidungsstücke vom Trockner ferngehalten werden. Aufgrund der möglichen hohen Temperaturen im Trockner, die oft zwischen 50 und über 100 Grad liegen, besteht die Gefahr, dass insbesondere Strickwaren schnell einlaufen, Bademode ausleiern oder Shirts mit Kunststoffaufdrucken beschädigt werden. Es wird sogar besonders gefährlich, wenn Gegenstände mit Gummi- oder Schaumstoffbestandteilen im Trockner getrocknet werden, da dies im schlimmsten Fall zu Brandgefahr führen kann.

Allerdings arbeiten immer mehr moderne Trockner, wie zum Beispiel Wärmepumpentrockner, mit vergleichsweise niedrigen Temperaturen, wodurch sie sich auch für etwas empfindlichere Materialien eignen. Im Folgenden finden Sie eine Liste aller Materialien und Kleidungsstücke, die besser nicht in den Trockner gegeben werden sollten:

  • Empfindliche Textilien aus Seide, reiner Wolle, Kaschmir oder auch Viskose, Modal und Lyocell
  • Kunstfasern wie Polyamid oder Polyacryl
  • Feine Dessous und BHs
  • Bademode wie Bikinis, Badehosen und Badeanzüge
  • Feinstrumpfhosen
  • Viele Trikots und Oberbekleidung mit Aufdrucken, Applikationen oder Nieten
  • Alle Haushaltstextilien, die eine Gummierung haben - zum Beispiel Badezimmermatten mit gummierter Unterseite
  • Kleidungsstücke aus Leder oder Kunstleder, Fell oder Kunstfell
  • Wasserdichte Textilien

Für diejenigen, die sich bei ihren Kleidungsstücken immer noch unsicher sind, bietet ein Blick auf die Textilpflegesymbole auf dem eingenähten Etikett Hilfe. Das Symbol für den Trockner wird als Quadrat mit einem Kreis dargestellt. Ist das Zeichen durchgestrichen, sollte das Kleidungsstück lieber auf der Leine trocknen und ist nicht für die hohe Hitze des Trockners geeignet. Wenn jedoch nur das Symbol mit Quadrat und Kreis zu sehen ist, kann das entsprechende Kleidungsstück bedenkenlos in den Trockner gegeben werden. Ein einzelner Punkt im Kreis bedeutet, dass der Schongang verwendet werden sollte, während zwei Punkte darauf hinweisen, dass das Kleidungsstück normal getrocknet werden kann.

Generell gilt, fast alles, was bei 60 Grad gewaschen werden kann, darf auch in den Trockner gegeben werden. Textilien aus reiner Baumwolle, wie etwa Bettwäsche, Handtücher und Unterwäsche aus 100 Prozent Baumwolle, sind in der Regel für den Trockner geeignet.


GoGreen – Nachhaltigkeit beim Trocknen

Im Rahmen unseres GoGreen Engagements finden Sie bei uns besonders nachhaltige Produkte. Diese sind besonders energieeffizient, umweltschonend und betriebskostensparend. Neben vielen Tipps, die beim Waschen Energie sparen sollen, kann man auch schon bei der Anschaffung eines Trockners gute und weniger gute Entscheidungen treffen. Wem Nachhaltigkeit wichtig ist, sollte beim Kauf eines Trockners auf eine hohe Effizienz und einen geringen Energieverbrauch achten.

Um die Laufzeit des Trockners generell niedrig zu halten, bietet es sich zudem an, beim Waschgang eine möglichst hohe Drehzahl beim Schleudern einzustellen. Somit werden die Textilien schon im Vorfeld so gut es geht getrocknet, wodurch eine kürzere Trocknungszeit entsteht.