Luftreiniger im Vergleich: Philips-Luftreiniger – effiziente Luftreinigung nach Ihren Wünschen
Der Gesundheitstechnologie- und Haushaltsgeräte-Hersteller Philips widmet sich deshalb bereits seit über 35 Jahren der Verbesserung der Luftqualität durch die Entwicklung fortschrittlicher Luftreiniger, Luftbefeuchter und Luftentfeuchter. Die Lösungen zur Luftreinigung von Philips entfernen Allergene, schädliche Gase, Bakterien und Viren mit einer Größe von nur 0,3 Mikrometern zuverlässig. Dabei behalten manche Modelle auch die optimale Luftfeuchtigkeit für Sie im Blick.
Die VitaShield-Technologie der Philips-Luftreiniger
Bei den Luftreinigern setzt Philips hauptsächlich auf die Luftreinigungs-Technologie VitaShield IPS, welche aus einem dreischichtigen Filtersystem besteht:
- einem abwaschbaren Vorfilter, welcher größere Partikel wie Staub oder Haare erfasst
- einem hochabsorbierenden Aktivkohlefilter, der Gerüche und flüchtige Verbindungen wie Gase bindet
- einem zertifizierten NanoProtect-HEPA-Filter, der Allergene, Staub, Staubmilben, Bakterien und Viren beseitigt
Die NanoProtect-HEPA-Filter arbeiten mit einer Kombination aus mechanischer und elektrostatischer Filterung: Während die mechanische Wirkung größere Partikel erfasst, filtert die elektrostatische Wirkung auch kleinere Partikel mit einer Größe von nur 0,003 µm aus der Luft. So können effektiv 99,9 % der luftübertragenen Viren und Aerosole sowie 99,97 % der Allergene (wie z. B. Pollen und Feinstaub) aus der Luft entfernt werden.
Philips-Luftreiniger: Überzeugende Luftqualität auf Knopfdruck
Neben einem geringeren Energieverbrauch punktet das dreiteilige Filtersystem der VitaShield-Technologie auch mit einem höheren Luftdurchsatz, der abhängig vom Modell bis zu 500 m/h erreichen kann. Das einzigartige 360°-Luftzirkulationssystem mit spiralförmigem Luftauslass ermöglicht zudem eine blitzschnelle und effiziente Reinigung, auch in Räumen bis zu 104 m².
Mithilfe intelligenter Sensoren messen die Luftreiniger von Philips die Luftqualität in Echtzeit und machen diese durch eine Farbanzeige auf dem runden Display sichtbar.
Ein rot leuchtender Lichtring zeigt eine schlechte Luftqualität an, wohingegen ein blau leuchtender Lichtring auf eine gute Luftqualität hinweist. Ein Knopfdruck reicht aus, um den Luftreiniger in den automatischen Modus zu versetzen: Infolgedessen entfernt das Gerät kontinuierlich unsichtbare Schadstoffe und Gerüche aus der Luft, wie beispielsweise Zigarettenrauch oder Essensgerüche.
Luftreinigung per App-Steuerung
Zudem lassen sich viele Luftreiniger von Philips über die hauseigne „CleanHome+“-App verbinden. Mit der App können Sie Ihr Gerät von überall aus steuern sowie die Luftqualität im Innen- und Außenbereich in Echtzeit verfolgen, während Ihnen ein persönlicher Coach aus der App dabei hilft, die Luftqualität in Ihrem Eigenheim zu verbessern und die Belastung durch Schadstoffe und Allergene zu verringern. Darüber hinaus zeigt das Display auf dem Gerät oder die App eine Meldung an, wenn ein Filter gewechselt werden muss.
Philips-Luftreiniger: Drei Modi für eine sorgenfreie Reinigung
Luftreiniger von Philips lassen sich dank drei verschiedenen Modi problemlos auf Ihre individuellen Wünsche anpassen:
- Der Automatikmodus erkennt und entfernt unsichtbare Schadstoffe selbstständig aus der Luft.
- Für eine schnelle und besonders leistungsstarke Reinigung sorgt der Turbomodus des Geräts.
- Eine leise Reinigung bei bis zu 30 dB und eine gedimmte Anzeigenleuchte sind dank dem Ruhemodus möglich, wodurch die Geräte auch optimal fürs Kinder- oder Schlafzimmer geeignet sind.
Philips-Luftreiniger auch bald gegen Corona-Viren?
Da HEPA-Filter von Philips können unterschiedlichste Partikel mit einer Größe von bis zu 3 nm (Nanometer) aus der Luft entfernen. Deshalb wird auch eine ähnliche Leistung für SARS-CoV-2-Aerosole erwartet, welche auf eine Größe auf 50 bis 140 nm geschätzt werden. Wie auch beim H1N1-Virus hat Philips bereits begonnen, mit renommierten Partnern zusammenzuarbeiten, um die Wirksamkeit der Luftreiniger zur Entfernung von Coronavirus-Aerosolen nachzuweisen.
Alle Philips-Modelle sind durch die ECARF (European Centre for Allergy Research Foundation) zertifiziert und verwenden NanoProtect-HEPA-Filter. Zudem werden die Philips-Luftreiniger unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften und Normen (IEC/EN 60335-1 IEC/EN 60335-2-65) entwickelt und hergestellt.
Zu den Philips Angeboten