GoGreen leicht gemacht – Energiesparen mit Kühlschrank und Gefrierschrank
GoGreen leicht gemacht: Wir zeigen, wie Sie Kühlschrank und Gefriergeräte umweltfreundlich und energiesparend nutzen, mit welchen Tipps Sie den Stromverbrauch niedrig halten und etwas für den Klimaschutz leisten
Der Ort entscheidet: Kühlschrank und Gefrierschrank richtig aufstellen
GoGreen beginnt schon bei der Küchenplanung. Wo Sie Kühlschrank und Gefriergeräte in der Küche aufstellen, kann einen großen Einfluss auf ihre Energieeffizienz haben. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, Kühlschrank und Gefriergeräte energiesparend aufzustellen.
Planen Sie den Kühlschrank an einem kühlen Ort ein: Der Kühlschrank sollte nicht direkt neben einer Wärmequelle wie Herd, Backofen oder Heizkörper aufgestellt werden. Auch in der prallen Sonne steht ein Kühlgerät nicht gut. Je höher die Außentemperatur um ein Kühlgerät ist, desto stärker muss es arbeiten, um die Innentemperatur zu halten. Dies erhöht den Energieverbrauch
Stellen Sie den Kühlschrank auf eine ebene Fläche: Prüfen Sie den Boden unter Kühlschrank oder Gefrierschrank. Kühlgeräte sollten stabil stehen, damit sich die Tür richtig schließt. Gerade mit vollen Händen schubst man die Kühlschranktür oft nur an, ohne sie richtig zu schließen.
Lassen Sie genügend Platz um Kühlschrank oder Gefriertruhe: Es ist wichtig, dass der Kühlschrank genügend Platz um sich herum hat, damit die Luft zirkulieren kann. Wenn der Kühlschrank eng an einer Wand oder zwischen Schränken steht, kann die warme Abluft nicht richtig entweichen, staut sich, und erhöht die Außentemperatur.
Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungen der Türen auf Risse und Löcher. Kaputte Dichtungen können dazu führen, dass auch bei geschlossener Tür kalte Luft entweicht. Reinigen Sie die Dichtungen regelmäßig mit Essigwasser und reiben Sie sie anschließend mit Glycerin ein, um sie geschmeidig zu halten.
Energieeffizienzklassen für Kühlgeräte im Überblick
Seit März 2021 gelten neue Energieklassen für Kühlschränke und Gefriergeräte.
Die wichtigste Änderung: Die alten Energieeffizienzklassen A+++ bis D wurden durch eine neue Skala von A bis G ersetzt. Daher finden Sie nur noch ältere Kühlschränke mit einer Energieklasse A+++. Das gleiche gilt für Gefrierschränke und Kühltruhen.
Die neuen Energieeffizienzklassen sind strenger als die alten Klassen. Ein Kühlschrank oder Gefriergerät, das zuvor in die Kategorie A+++ gefallen wäre, kann jetzt in der Kategorie B oder C landen.
Die Energieeffizienzklassen lassen sich besser an neue Technologien anpassen. Geräte, die bisher zwar als energieeffizient galten, aber nicht in die höchste Energieeffizienzklasse fielen, können durch Verbesserungen noch in die höchste Klasse aufgenommen werden.
Die neuen Energieeffizienzklassen beziehen sich nicht nur auf den Energieverbrauch eines Geräts. Sie berücksichtigen auch Faktoren wie Lautstärke und Gesamtumwelteinfluss.
Unterschiedliche Arten von Kühlschränken und Gefrierschränken erklärt
Kühlschränke und Gefriergeräte unterscheiden sich nicht nur in Größe und Form. So gibt es unterschiedliche Geräte für eine enge Küchenzeile, eine geräumige Küche oder den Vorratskeller. Unser Überblick erleichtert Ihnen die Kaufentscheidung:
Dies sind die am häufigsten verwendeten Kühl- und Gefrierschränke und in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Sie können in jeder Küche aufgestellt werden, da sie nicht an Wände oder Möbelstücke gebunden sind.
Einbaukühlschränke sind in der Regel flacher als freistehende Kühlschränke und so gebaut, dass sie in eine spezielle Aussparung in der Küchenzeile oder in einem Schrank passen. Daher haben sie meist Standardmaße wie eine Höhe von 82-97 cm (Unterbaukühlschränke) oder 120 cm (Hochschränke). Einbaukühlschränke sind eine gute Wahl für Küchen, die wenig Platz haben oder in minimalistischen Design gehalten sind. Sie haben meist ein kleines Gefrierfach integriert.
Diese Kühlschränke sind wie ein Kleiderschrank gebaut. Sie haben zwei Türen, die sich von innen nach außen öffnen. Hinter der einen Tür steckt ein Kühlschrank, hinter der anderen ein Gefrierschrank. Side-by-Side-Modelle bieten viel Stauraum und sind oft mit Zusatzfunktionen wie Eiswürfelbereitern und Wasserspendern ausgestattet.
Diese Kühlschränke sind ähnlich wie Side-by-Side-Kühlschränke konstruiert, haben jedoch zwei Türen für den Kühlschrank und nur eine Schublade für den Gefrierschrank unten.
GoGreen im Alltag: Kühlgeräte effizient nutzen
Nicht nur die Umwelt profitiert, wenn wir den Energieverbrauch niedrig halten. Ein niedriger Stromverbrauch zeigt sich auf der Stromrechnung und entlastet das Haushaltsbudget. Vor allem eine sparsame Gefriertruhe senkt den Stromverbrauch, da sie den höchsten Energieverbrauch hat. Daher haben wir die wichtigsten Tipps zum Strom sparen bei Kühlschrank und Gefrierschrank für Sie zusammengefasst: