Musik-Streaming – Musik im Flatrate-Abo
Audio-Streaming-Dienste wie Google Play Music, Spotify, Apple Music, Deezer oder Amazon Music sind in aller Ohren, so scheint es. Die Anzahl der großen Anbieter ist zwar relativ überschaubar – aber worauf sollte man achten? Und muss man auf seine Lieblingsmusik verzichten, wenn einmal keine Internetverbindung zur Verfügung steht? Wir sind den wichtigsten Fragen auf den Grund gegangen.
Was ist Musik-Streaming und wie funktioniert es?
Audio- oder Musik-Streaming bietet Nutzern die Möglichkeit, wann immer Du willst auf eine riesige Bibliothek von Musiktiteln zugreifen zu können – sowohl mobil als auch stationär. Die Stücke und Alben können per Internet ganz einfach abgerufen und beispielsweise via App oder spezieller Software auf Smartphone, Tablet, PC oder entsprechend ausgerüsteten Geräten wie Smart TVs, Streaming-Playern, AV-Receivern oder Netzwerk-Lautsprechern abgespielt werden. Die Musik muss vor dem Abspielen nicht mehr klassisch heruntergeladen werden, sondern läuft praktisch „live“ über das Internet beziehungsweise den Zwischenspeicher – natürlich immer eine Verbindung vorausgesetzt.
In der Regel wird ein monatlicher Beitrag an den jeweiligen Anbieter entrichtet und schon hat man einen Flatrate-Zugriff auf Millionen Songs von Alternative bis Volksmusik. Und das Konzept geht auf: Die Riesen der Branche verzeichnen Millionen von Mitgliedern, die ihr Angebot nutzen.
Kann ich wirklich alles hören, was ich möchte?
Nein. Beinahe alles, was in den Charts herumschwirrt und viele große Einzelkünstler und Bands sind bei fast allen Anbietern zu finden. Allerdings verweigern sich auch manche Stars den Streamingdiensten komplett – ihre Songs sind dann einfach nicht zu finden und müssen weiterhin einzeln oder im Album gekauft werden. Besonders Menschen mit einem sehr speziellen Musikgeschmack oder einer Vorliebe für bestimmte Bands sollten im Vorfeld eines Flatrate-Abos überprüfen, welcher Anbieter das beste Programm für Dich hat.
Kann ich Musik hören, wenn ich keine Internetverbindung habe?
Ja. Das bedarf allerdings etwas Vorbereitung. Die großen Anbieter haben einen sogenannten Offline-Modus im Programm, bei dem man eine gewisse Zahl Songs auf die verschiedenen Devices wie Smartphone oder Tablet laden kann – dafür ist aber auf jeden Fall eine Internetverbindung nötig. So vermeidet man zum Beispiel unnötige Roaming-Kosten im Ausland, muss sich allerdings vorab für eine Musik-Sammlung entscheiden und hat nicht die gewohnt spontane Flatrate-Auswahl.
Welche Qualität kann ich beim Musik-Streaming erwarten?
Alle großen Anbieter streamen auf ansprechendem Bitrate-Niveau und liefern eine gute Sound-Qualität. Für den mobilen Betrieb lassen sich die Bitraten für gewöhnlich auch nach unten regulieren, um die Datenmengen etwas geringer zu halten.
Bei manchen Anbietern lässt sich die Qualität auch noch nach oben schrauben – gegen Aufpreis versteht sich. Ob man wirklich einen Unterschied hört, sollte im Selbstversuch herausgefunden werden. Wichtig ist hier natürlich auch das entsprechende Equipment – je besser Kopfhörer, Anlage, Lautsprecher und Co., desto besser auch die Sound-Ausgabe.
Was sind die Vor- und Nachteile von Musik-Streaming?
Wie beinahe alles auf der Welt kommt auch das Musik-Streaming sowohl mit Vor- als auch mit Nachteilen daher:
Vorteile:
- Zugriff auf Millionen von Songs, die (fast) immer abrufbar sind
- Die Möglichkeit, schnell und einfach in ein neues Album reinzuhören oder eine neue Musikrichtung auszuprobieren
- Kein lästiges Verwalten einer stationären Musiksammlung mit Coversuche etc.
- Songtexte zu vielen Liedern, die beim Anhören mitlaufen
- Empfehlungssysteme, über die Songs, Alben oder ganze Wiedergabelisten mit einer Community geteilt werden können
- Offline-Funktion, um heruntergeladene Stücke auch ohne Internetverbindung anhören zu können
Nachteile:
- Die riesige Auswahl an Musik kann als Überfluss empfunden werden und eine Auswahl schwierig machen
- Musik kann aus Lizenz-Gründen einfach aus dem Angebot genommen werden
- Streaming ist abhängig von einer Internetverbindung
- Manche Künstler sind nicht im Angebot
- Man besitzt die Stücke nicht selbst, kann sie nicht exportieren oder verleihen
Welcher Streaminganbieter ist der Richtige für mich?
Wer sich noch nicht ganz sicher ist, welcher Anbieter der passende ist oder ob Musik-Streaming überhaupt das Richtige ist, der kann einfach die Testphasen nutzen, welche einige Anbieter im Programm haben. Bei dieser Gelegenheit kann man dann auch gleich folgende Punkte checken, die wichtig für eine Entscheidung sein können:
- Mit welchen bereits vorhandenen oder noch anzuschaffenden Geräten ist der Streaming-Anbieter kompatibel?
- Verfügbare Inhalte: Gibt es neben Musik auch Hörbücher oder (Musik-)Videos?
- Gibt es eine gut funktionierende Cloud-Synchronisierung?
- Gibt es Vergünstigungen für Studierende und Familien?
- Mit wie vielen unterschiedlichen Geräten darf das Angebot genutzt werden?
- Gibt es Zusatz-Dienste, die andere Anbieter nicht im Angebot haben (Künstler-Biografien, Songtexte, Musik-Vorschläge etc.)?
- Wie intuitiv beziehungsweise einfach ist die Bedienung des jeweiligen Anbieters?
Achtung: Denke immer daran, die entsprechenden Probe-Abos innerhalb der vorgegebenen Zeit wieder zu kündigen, bevor sie kostenpflichtig werden.