Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
1. Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten grundsätzlich nur personenbezogene Daten, die für die Erfüllung der Vertragsbeziehung mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Zur Vertragsabwicklung
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages/Reservierung werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen durch uns gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie mit der vorliegenden Datenschutzbinformation in Kenntnis setzen.
Gewinnspiele
Wenn Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen möchten, erheben wir ebenfalls personenbezogene Daten. Wir benötigen für Ihre Teilnahme Ihren Namen, Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse und ggf. weitere für die Gewinnspielaktion notwendige Daten. Wir speichern diese Daten und verwenden sie zur Abwicklung der Gewinnspielaktion – insbesondere für die Gewinnbenachrichtigung per E-Mail und der etwaigen Zusendung des Gewinns. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Nach Beendigung der Aktion werden die Daten der Teilnehmer gelöscht. Bitte beachten Sie auch die Teilnahmebedingungen und die Datenschutzbelehrung des jeweiligen Gewinnspiels.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Diese Daten geben werden nicht weitergegeben oder zu anderen Zwecken genutzt.
Newsletter
Wenn Sie sich für die Zusendung eines unserer personalisierten Newsletter anmelden, speichern wir mindestens Anrede, Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse. Weitere Angaben, die uns eine zielgruppengerechte Ansprache ermöglichen, können Sie freiwillig machen. Mit der Anmeldung zum Newsletter-Versand erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten entsprechend nutzen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Die angegebenen Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte, mit Ausnahme von Auftragsverarbeitern, deren Hilfe wir uns im Rahmen der Versendung des Newsletters bedienen, erfolgt nicht.
Die Anmeldung zum Newsletter-Versand wird über ein so genanntes „Double-Opt-In-Verfahren“ abgewickelt, bei dem Sie zunächst eine Bestätigungs-E-Mail erhalten und erst über den dort enthaltenen Bestätigungslink tatsächlich für den Newsletter angemeldet werden. Hiermit können wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden können.
Um den Newsletter für Sie so interessant wie möglich gestalten zu können, messen und speichern wir die Öffnungs- und Klickraten, d. h. ob und wann Sie den Newsletter geöffnet und welche Inhalte des Newsletters Sie wann angeklickt haben. Ferner erhalten wir Informationen darüber, ob Sie darin enthaltene Links zu unserer Internetseite öffnen, welche Artikel Sie sich auf unserer Internetseite ansehen und ggf. kaufen, sofern Ihr Computer diese Funktion unterstützt.
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter-Versand jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Benutzen Sie dazu bitte den entsprechenden Link im Newsletter oder senden Sie uns eine E-Mail an die oben angegebene Adresse. Ein getrennter Widerruf der Messung und Speicherung der Öffnungs- und Klickraten ist leider nicht möglich. In diesem Fall muss der Zusendung des Newsletter-Versands insgesamt widersprochen werden.
Bewerbung
Bitte beachten Sie, dass per E-Mail zugesandte Bewerbungen unverschlüsselt an uns übertragen werden. Bei der Bewerbung verarbeiten wir Daten von Ihnen, die wir im Rahmen der Bewerbung benötigen. Dies können Kontaktdaten, alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, etc.) sowie ggf. Daten zur Bankverbindung (um Reisekosten zu erstatten) sein. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus § 26 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz). Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist existiert, werden die Daten gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich, bzw. das berechtigte Interesse an der Speicherung erloschen ist. Sofern keine Einstellung erfolgt, ist dies regelmäßig spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens der Fall. In Einzelfällen kann es zu einer längeren Speicherung von einzelnen Daten kommen (z. B. Reisekostenabrechnung).
3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Erfüllung der Vertragsbeziehung mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In den Fällen, dass wir Dritte mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragen, arbeiten wird nur mit Auftragsverarbeitern, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen erfolgt und der Schutz Ihrer Rechte gewährleistet wird.
Logistik
Bei Lieferung der von Ihnen bestellten Ware geben wir Ihre Daten (Lieferadresse bestehend aus Anrede, Vorname, Name und Anschrift, sowie Ihre Telefonnummer sofern diese für die Avisierung erforderlich ist) an das von uns mit der Lieferung beauftragte Logistik- bzw. Versandunternehmen weiter. Das Logistik- bzw. Versandunternehmen verwendet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Abwicklung der Lieferung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Finanzierung
Die bei einer Finanzierung erforderlichen Daten werden ebenfalls nicht von uns gespeichert, sondern direkt von unserem Finanzierungspartner (easyCredit) erhoben, verarbeitet und genutzt.
easyCredit-Ratenkauf ist ein Produkt der TeamBank AG, Beuthener Straße 25,90471 Nürnberg, www.teambank.de. Die TeamBank ist mit easyCredit der Liquiditätsexperte der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und steht für Verbraucherfreundlichkeit und Fairness.
Kontakt: Hotline (zum Ortstarif): 0911 / 53 900 Mo-Fr 8-18 Uhr - service.ratenkauf@easycredit.de
Zahlung mit PayPal
Bei der Zahlart PayPal werden Ihre Daten von unserem Zahlungsdienstleister PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt, https://www.payone.com/DE-de/dsgvo verarbeitet. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. Wählen Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich um den Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen. Die geltenden Datenschutzinformationen von PayPal können Sie unter https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full finden.
Zahlung Kreditkarte
Wir selbst speichern Ihre Kreditkartendaten nicht. Die Speicherung und Verarbeitung der Kreditkarteninformationen übernimmt unser Zahlungsdienstleister PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt, https://www.payone.com/DE-de/dsgvo. Um Missbrauch bei unberechtigtem Zugriff vorzubeugen, ist in Ihrem Kundenkonto niemals die vollständige Kreditkartennummer ersichtlich. Bitte beachten Sie, dass wir Sie bei Auswahl dieser Zahloption gegebenenfalls kontaktieren und Sie zu Verifizierungszwecken auffordern, uns einen Identitätsnachweis zu übermitteln. Dies dient unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, Sie und uns vor Kreditkartenmissbrauch zu schützen. Wir werden den von Ihnen eingesendeten Nachweis selbstverständlich nur zur Überprüfung Ihrer Identität verwenden und diesen nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist löschen.
Zahlung Vorkasse
Wir selbst speichern Ihre Daten nicht. Die Speicherung und Verarbeitung der Informationen übernimmt unser Zahlungsdienstleister PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt, https://www.payone.com/DE-de/dsgvo.
4. Übermittlungen in Drittländer
5. Dauer der Speicherung
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie gelöscht bzw. gesperrt, sofern keine anderen Gründe wie z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten dagegensprechen.
6. Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung, etc.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben gem. Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen, wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sofern Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen wünschen, erfolgt dies soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Widerspruch
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung
In den Fällen, in denen die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie Ihre Einwilligungserklärung jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft ändern oder widerrufen. Hierfür entstehen Ihnen keine anderen als die Portokosten bzw. Übermittlungskosten für E-Mails im Rahmen Ihres Internet-Anschlusses. Ein teilweiser oder vollständiger Widerruf der Einwilligungserklärung ist jederzeit durch die Übersendung einer entsprechenden Nachricht (z.B.per Brief) an die oben angegebene Adresse möglich.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen rechtliche Vorgaben verstößt, haben Sie jederzeit das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Gesetzliche Verpflichtungen
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung der notwendigen personenbezogenen Daten ist es uns aber leider nur möglich, Ihnen unsere anonym nutzbaren Dienstleistungen anzubieten.
7. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
9. Weitere Informationen
Datensicherheit
Für den Schutz Ihrer Daten haben wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Unsere Mitarbeiter sind zur Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet. Des Weiteren setzen wir Verschlüsselungsverfahren ein. Die von Ihnen angegebenen Informationen werden mittels TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. Den Einsatz von TLS erkennen Sie, wenn in der Statusleiste Ihres Browsers ein Schloss-Symbol angezeigt wird und die Adresszeile mit „https://“ beginnt.
Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
Bewertungserinnerung durch Trusted Shops
Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, indem Sie eine entsprechende Checkbox aktiviert oder einen hierfür vorgesehenen Button („Später bewerten“) geklickt haben, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse für die Erinnerung zur Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung an die Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15c, 50823 Köln (www.trustedshops.de), damit diese Sie per E-Mail an die Möglichkeit zur Abgabe einer Bewertung erinnert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Änderung unserer Datenschutzinformationen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen und/oder rechtlichen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzinformationen.
