Der optimale Einstieg ins vernetzte Zuhause
Wunschtraum oder Wirklichkeit? Nach Feierabend empfängt Sie Ihr Wohnzimmer in der richtigen Wohlfühltemperatur und wird mit einem einzigen Knopfdruck zum Heimkino: Deckenbeleuchtung aus, Sourround-Anlage an. Ein vernetztes Zuhause – ein Smart Home – macht den Alltag komfortabel. Die Deutschen wissen das zu schätzen: 2017 lag der Umsatz für vernetztes Wohnen bereits bei über vier Milliarden Euro. Doch noch schrecken viele potenzielle Kunden vor der Komplexität der Smart-Home-Technologie zurück. Abhilfe sollen von den Herstellern bereitgestellte Starterpakete leisten, welche Komponenten bündeln und den Smart-Home-Einstieg erleichtern.
Ob individuell regelbare Heizkörper oder aktiver Einbruchschutz mit Bewegungsmeldern und Sensoren – Smart-Home-Lösungen erleichtern den Alltag und schaffen Sicherheit. Wenn Sie sich überlegen, Ihr Zuhause zu vernetzen, müssen Sie nicht gleich vom Kühlschrank bis zum Licht alles miteinander verbinden. Viele Hersteller bieten auf bestimmte Produkt-Sets abgestimmte Starterpakete an. Da ist für jedes Budget das passende Angebot dabei.
Der Technik-Hersteller
Bosch beispielsweise bietet drei unterschiedliche Starterpakete mit den Schwerpunkten „Sicherheit“, „Raumklima“ und „Heizung“ an. Alle lassen sich über eine App bedienen, die mit der zentralen Steuerungseinheit verbunden ist. Die Preise starten bei 360 Euro. HomeMatic hat gleich sechs Starterpakete im Programm. Das günstigste gibt es für 100 Euro. Für Magenta-Neukunden gibt es ein Starterpaket für 140 Euro. Dieses Smart-Home-System lässt sich mit vielen Drittanbietern wie Amazon Echo koppeln. Alle drei Hersteller setzen auf eine modulare Bauweise – so können zu einem späteren Zeitpunkt problemlos weitere Komponenten hinzugefügt werden.