I
Das EP:Techniklexikon:
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

iBeacon Mikro-Ortung

iBeacon Mikro-Ortung bezieht sich auf eine Technologie, die auf Bluetooth Low Energy (BLE) basiert und es ermöglicht, die genaue Position von mobilen Geräten in Innenräumen zu bestimmen. iBeacons sind kleine, batteriebetriebene Geräte, die Signale aussenden, die von mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets empfangen werden können.

iOS

Das mobile Betriebssystem von Apple heißt iOS. Es wurde speziell für iPhones, iPads und den iPod Touch entwickelt. In seiner Architektur unterscheidet es sich grundlegend vom Android-Betriebssystem.

Indexfunktion

Die Indexfunktion bezieht sich auf eine Funktion in verschiedenen Programmiersprachen und Tabellenkalkulationsprogrammen wie Microsoft Excel oder Google Sheets. Sie wird verwendet, um den Wert einer Zelle in einer Tabelle anhand ihrer Zeilen- und Spaltenposition zu finden und zurückzugeben.

Induktion

Ein Induktionskochfeld erhitzt durch induktiv erzeugte Wirbelströme und Ummagnetisierungsverluste metallisches Kochgeschirr. So wird beispielsweise Wasser um ein Vielfaches schneller erhitzt als auf einem anderen Kochfeld. Dafür werden allerdings spezielle Töpfe und Pfannen benötigt.

Intel-Prozessor

Die Firma Intel ist vor allem für ihre Computer-Prozessoren bekannt, welche die Rechenprozesse in einem Computer abarbeiten. Intel-Prozessoren sind in etwa 80 Prozent der PCs verbaut. Alternativ gibt es beispielsweise noch Prozessoren der Firma AMD und von Qualcomm. Letztere werden vor allem in Smartphones und Tablets eingesetzt.

Internetradio

Das Internetradio ist eine Form des Audio-Livestreamings. Wie der Name schon sagt, sind die Sendungen nur über das Internet und nicht über den klassischen UKW-Empfänger (FM/AM) empfangbar. Viele Radiosender spielen ihre Programme aber über beide Sende- beziehungsweise Empfangsarten.

Internet der Dinge

Das Internet der Dinge (abgekürzt IdD) – auch Allesnetz – ist die Bezeichnung für eine Vision, in der es eine den Globus umspannende Infrastruktur unserer Informationsgesellschaften gibt. Diese soll die Vernetzung von physischen und virtuellen „Dingen“ möglich machen. Das Allesnetz soll den Menschen im Alltag eine unaufdringliche Unterstützung sein.

In-Ear-Kopfhörer

In-Ear-Kopfhörer sind kleine Lautsprecher, die man sich in die Ohren stecken kann. Durch die extreme Nähe zum Hörorgan muss ein Kopfhörer keine große Leistung bringen, um ein ausgiebiges Sounderlebnis zu bieten. Die kleinen akustischen Ausgabegeräte werden hauptsächlich für tragbare Wiedergabegeräte genutzt.

 

INTEL-Grafik

Intel-Grafik bezieht sich auf die integrierten Grafiklösungen, die von Intel in ihren Prozessoren integriert sind. Diese Grafikeinheiten sind Teil der CPU und ermöglichen die Anzeige von Grafiken auf einem Computerbildschirm, ohne dass eine separate dedizierte Grafikkarte erforderlich ist. Intel-Grafiklösungen sind in einer Vielzahl von Intel-Prozessoren zu finden, einschließlich der Core i-Serie für Desktop- und Laptop-Computer sowie in einigen Intel Atom- und Celeron-Prozessoren für Einsteigergeräte.

IPL Laser

Ein Intense Pulse Light Laser ist ein Gerät zur dauerhaften Haarentfernung. Die Ergebnisse stehen in Abhängigkeit zur Pigmentierung der Haut und zur Intensität der Pigmentierung der Haare. Die Geräte deaktivieren die Haarwurzeln unter der Haut und sollen so verhindern, dass die Haare nachwachsen.

IPS-Panel

Die Bildschirmtechnologie IPS (In-Plane Switching) gehört zur Familie der TFT-LCDs. IPS-Displays weisen eine hohe Farbtreue und einen großen Betrachtungswinkel auf. Diese Technik findet man sowohl bei Tablets und Smartphones als auch bei Monitoren.

IPTV-Empfang

Bim IPTV-Empfang (Internet Protocol Television) werden Fernsehprogramme und Filme über das Internet übertragen. Geräte, die Fernsehen über das Internet streamen, sind zum Beispiel Apple-TV oder der T-Home Media Receiver der Telekom. Sie können als Set-Top-Box mit dem TV-Gerät verbunden werden. 

ISO Lichtempfindlichkeit

Die ISO-Lichtempfindlichkeit ist ein Standard für die Empfindlichkeit von Foto-Filmen. Bei höherer Lichtempfindlichkeit kann man bei gleicher Belichtungszeit in dunklerer Umgebung fotografieren oder man muss bei gleicher Helligkeit die Belichtungszeit reduzieren. ISO 100 und 200 sind bei analogen Kleinbildkameras Werte für Allroundfilme. Die Empfindlichkeitsangaben von Digitalkameras lehnen sich an diese ISO-Werte an.